Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Aquiferspeicher

Aquiferspeicher sind Schichten der Erdoberfläche, die Wasser beinhalten. Es handelt sich hierbei aber nicht um fließendes Wasser und daher kann das enthaltene Wasser keine Wärme abtransportieren. Aquiferspeicher eignen sich also gut um Wärme effektiv zu speichern, welche beispielsweise aus Blockheizkraftwerken oder Solaranlagen produziert wurde.

Untergrundspeicher

Die Aquiferspeicher befinden sich tief unter der Erde, weshalb sie auch als thermische Untergrundspeicher bezeichnet werden. Die Wärmespeicher befinden sich ca. 280 Meter unter der Erdoberfläche, die Kältespeicher hingegen nur 80 Meter. Durch Bohrungen sind die Speicher zugänglich und können genutzt werden.

Speicherung von Kälte und Wärme

Aquiferspeicher können selbst die Wärme aus regenerativen Energiequellen speichern. Dies galt lange Zeit als Problem. So können Aquiferspeicher die gewonnene Wärme aus Solaranlagen speichern, sodass diese im Winter genutzt werden kann. Auch umgekehrt funktioniert ein Aquiferspeicher. So kann auch Kälte gespeichert werden, welche dann in den warmen Monaten genutzt werden kann.