Kfz-Versicherungsvergleich - Deshalb lohnt es sich!
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und ein wichtiger Bestandteil im Leben eines jeden Fahrzeughalters in Deutschland. Somit nutzen allein schon in Deutschland Millionen Menschen Kfz-Versicherungen.

Im Jahr 2025 zieht sich die Kostenwelle weiter: Zum dritten Jahr in Folge steigen die KFZ-Versicherungsprämien deutlich. Im Jahresvergleich von 2024 und 2025 verteuerte sich der Durchschnittstarif um ca. 16%. Anzeichen einer Stabilisierung deuten sich zwar an, doch die Preisspannen zwischen verschiedenen Angeboten werden größer. Wer clever vergleicht, kann deutlich sparen: Der Marktvergleich zeigt, dass die günstigste Haftpflichtversicherung etwa 31% unter dem mittleren Preisniveau liegt. Bei der Teilkasko können sogar 32% verzeichnet werden und bei der Vollkasko 29%.
Die Zahlen zeigen: Ein Anbietervergleich bei Ihrem Vergleichsportal Wechseljetzt.de lohnt sich und kann Ihnen viel Geld einsparen.
Die Notwendigkeit der KFZ-Versicherung ist oft mit hohen Kosten verbunden, insbesondere bei Fahrzeughaltenden mehrerer Fahrzeuge. Besonders in diesem Fall kann sich ein Kfz-Versicherungsvergleich ungemein lohnen. Je nach Versicherungstyp und Rahmenbedingungen kann das Vergleichen und Berechnen einer neuen Autoversicherung hohe Ausgaben senken und weitere Vorteile bieten.
Nutzen Sie unseren fairen und kostenlosen online KFZ Versicherung Rechner und finden Sie die günstigste Autoversicherung.
KFZ-Versicherungsvergleich - So geht’s:
 |
|
 |
|
 |
1. KFZ-Versicherungen vergleichen |
|
2. KFZ-Versicherung wählen |
|
3. KFZ-Versicherung wechseln |
KFZ-Versicherungsrechner - Häufige Fragen:
Was ist bei der Kündigung der KFZ-Versicherung zu beachten?
Achten Sie beim Versicherungswechsel unbedingt auf Ihre vertraglich festgelegte Kündigungsfrist, dies ist meist der 30. November, einen Monat vor Ende des Versicherungsjahres. Jedoch gilt das aber nicht für alle Verträge und Sie sollten Ihre Kündigungsfrist in Ihrem Versicherungsvertrag ausführlich nachlesen.
Welche Faktoren bestimmen die Prämienhöhe?
Die Prämienhöhe hängt von verschiedenen objektiven und subjektiven Merkmalen ab. Während sich subjektive Merkmale auf die Fahrzeughaltenden beziehen, bewerten objektive Merkmale das Schadensrisiko des Fahrzeuges. Welche dieser subjektiven und objektiven Faktoren zur Bestimmung der Prämienhöhe besonders relevant sind, erfahren Sie weiter unten in der Rubrik "Meine Kosten - Die Bestandteile einer Prämie".
Was muss und was kann bei der KFZ-Versicherung?
In Deutschland ist die KFZ-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Jede:r Autofahrer:in muss eine solche Versicherung abschließen, um sich finanziell vor möglichen Unfällen abzusichern. Eine Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) hingegen wird auf freiwilliger Basis abgeschlossen. Letztere kommt nämlich nicht nur für die Schäden an Fremdfahrzeugen auf, sondern auch für die am eigenen Fahrzeug. Dementsprechend unterschiedlich fallen auch die Versicherungsprämien für die jeweilige Versicherungsart aus. Egal, ob Sie eine Haftpflicht, Teil- oder Vollkaskoversicherung suchen, nutzen Sie den online KFZ-Rechner und berechnen Sie Ihre günstigste Autoversicherung.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-mail info@wechseljetzt.de oder montags bis freitags von 09:00 bis 17:30 unter unserer kostenlosen Servicenummer 040 6059 0121.
Wichtige Verkehrsfakten

Das statistische Bundesamt hat bisher noch keine aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 veröffentlicht (Stand Juni 2025), doch ein Blick auf die obere Statistik von 2024 genügt, um die Brisanz der Lage zu erkennen. Insgesamt gab es mehr als 2,5 Millionen Straßenverkehrsunfälle. Dabei wurden mehr als 360,000 Menschen verletzt und mehr als 2,700 starben. Besonders alarmierend ist, dass bei mehr als 34,000 Kfz-Unfällen bei den Unfallverursachenden ein Alkoholeinfluss festgestellt wurde. Am stärksten betroffen waren junge Meschen: Die meisten Opfer sind in der Altersgruppe der 18 bis 25 Jährigen.
Diese Statistik zeigt auf, dass Unfälle tagtäglich passieren und jede Person, die im Straßenverkehr teilnimmt, statistisch gesehen einem Risiko ausgesetzt ist. Selbst wenn man nicht hinter dem Steuer sitzt oder aktiv Einfluss auf das Geschehen nimmt, kann man in einen Unfall involviert werden. Allein die Anzahl der Straßenverkehrsunfälle von über 2,5 Millionen zeigt die Wichtigkeit richtiger Absicherung im Schadensfall. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist, wie der Name schon erkennen lässt, in Deutschland für jeden Halter verpflichtend. Darüber hinaus wird auch oft über die Kaskoversicherung gesprochen. Was ist der Unterschied?
KFZ Kasko vs. KFZ Haftpflicht
Eine Haftpflichtversicherung muss vorgelegt werden, wenn Sie als Fahrzeughalter:in Ihr Fahrzeug zulassen möchten. Diese übernimmt Schäden, die man mit seinem Fahrzeug anderen Verkehrsteilnehmern zufügt. Sie dient dem Schutz und der finanziellen Absicherung der Haltenden und anderer Verkehrsteilnehmenden. Besonders bei Unfällen mit Schäden an Fremdfahrzeugen kommt die Haftpflichtversicherung zum Tragen. Diese Pflicht schützt die Fahrzeughaltenden im Zweifelsfall also vor dem Bankrott. Doch bis zu welchen Beträgen übernimmt die Haftpflichtversicherung den Schaden?
Durch die gesetzliche Mindestversicherungssumme sind Personenschäden bis zu 7,5 Millionen Euro, Sachschäden bis zu 1,22 Millionen Euro, sowie Vermögensschäden bis zu 50.000 Euro in jeder Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, ist die Kaskoversicherung nicht gesetzlich verpflichtend. Diese dient der Übernahme von Schäden am eigenen Fahrzeug. Es wird unterschieden zwischen Teilkasko und Vollkasko. Die Teilkasko ist beschränkt auf Schäden, die nicht selbst verursacht wurden, wie Diebstahl oder Wildunfälle. Die Vollkasko deckt darüber hinaus auch selbst verursachte Schäden ab, wie Unfälle mit Eigenschuld oder Vandalismus.
Wie sich diese beiden Versicherungsarten im Detail unterscheiden, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Je nach Tarif, können Sie möglicherweise noch weitere Abdeckungen hinzubuchen und Ihre KFZ Versicherungspolice Ihrem eigenen Bedarf anpassen.
Meine Kosten - Die Bestandteile einer Prämie
Bei der Berechnung der KFZ Versicherungsbeiträge spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Sogenannte “subjektive Merkmale” beziehen sich stark auf die versicherte Person selbst. “Objektive Merkmale” hingegen betreffen das zu versichernde Fahrzeug. WechselJetzt.de hat im Folgenden die wichtigsten Preisfaktoren zusammengefasst. Dabei gelten alle aufgeführten Faktoren als objektive Merkmale, ausgenommen der Selbstbeteiligung und spezifischen Sonderkonditionen wie Berufsrabatte. Diese können eine Prämie steigen oder sinken lassen und sind somit sehr relevant bei einem KFZ-Versicherungsvergleich. Die folgende Grafik hilft Ihnen, die einflussnehmenden Faktoren zu verstehen:

1. Die Typklasse
Verschiedene Fahrzeugmodelle weisen verschiedene Statistiken bezüglich Schadens- und Unfall-Vorkommnissen auf. Auf Basis jährlicher Schadensstatistiken definieren Art und Modell des Fahrzeugs daher ein bestimmtes Unfallrisiko. Diese Unfallstatistiken werden jährlich aktualisiert und die Zuordnung von Fahrzeugmodellen in bestimmte Typklassen so auf den neuesten Stand gebracht. Ist das Unfallrisiko für ein bestimmtes Modell hoch, so steigt dementsprechend auch die Versicherungsprämie. Dabei gibt es 16 Typklassen in der KFZ-Haftpflichtversicherung, 25 in der Vollkaskoversicherung und 24 in der Teilkaskoversicherung. Zur Veranschaulichung: Ein Ford Fiesta hat eine andere Typklasse als ein Ford Focus (obwohl beide Modelle von Ford sind).
2. Die Regionalklasse
Ähnlich wie bei der Typklasse bestimmt auch die jeweilige Region der Fahrzeugzulassung das Unfallrisiko. In manchen Gebieten (z.B. in sehr großen Städten mit einer hohen Verkehrsdichte) ist die Wahrscheinlichkeit, einen Schaden davonzutragen, höher als in anderen (z.B. ländlichen Gegenden). Hierbei spielt auch der Zustand der Straßen eine wichtige Rolle. Entsprechend können die Prämien der KFZ-Versicherung in bestimmten Regionen höher ausfallen.
3. Die Schadenfreiheitsklasse
Sowohl die Beiträge zur Haftpflicht- als auch zur Kaskoversicherung hängen maßgeblich von der sogenannten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ab. Abhängig davon, wie viele Jahre man bereits ohne Unterbrechung schadenfrei in einem bestehenden Versicherungsverhältnis gefahren ist, wird man einer SF-Klasse zugeteilt. Daher ist die Schadenfreiheitsklasse ein Indiz für das Fahrverhalten des Versicherungsnehmers. Je länger man unfallfrei bleibt, desto niedriger werden die Versicherungsprämien. Die Höhe der Vergünstigungen hängt dabei allerdings vom jeweiligen Versicherten ab. Die Bezeichnung der Klassen orientiert sich dabei auch an der Anzahl der schadenfreien Jahre. Beispielsweise SF-5 entspricht also 5 Jahren, in denen schadensfrei gefahren wurde.
4. Die Selbstbeteiligung
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Bereitschaft der Versicherten, einen Teil der Kosten selbst zu übernehmen. Je höher der Betrag der Selbstbeteiligung ist, desto niedriger sind die Prämien. Bezahlen die Versicherten kleinere Schäden aus eigener Tasche, lässt sich so auch eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden vermeiden. Die Selbstbeteiligung kann sowohl bei Teil- als auch Vollkasko Bestandteil der Vereinbarung sein.
5. Die Werkstattbindung
In dem Fall, dass die Versicherten dazu bereit sind, Kaskoschäden ausschließlich in einer Partnerwerkstatt des KFZ-Versicherers beheben zu lassen, belohnen die Versicherer dies meist mit Rabatten und dadurch mit niedrigeren Prämien.
6. Die Punkte in Flensburg
Auch die Einträge in das Verkehrszentralregister in Flensburg wirken sich erheblich auf die Höhe der KFZ-Versicherungsprämien aus. Fallen Versicherungsnehmende demnach durch negatives Fahrverhalten auf, so gehen die Versichernden davon aus, dass ein Unfallschaden wahrscheinlicher ist. Das führt zu einer höheren KFZ-Versicherungsprämie.
7. Das Alter
Das Alter der registrierten Fahrer:innen ist zudem ausschlaggebend für die Höhe der KFZ-Prämie. Es wird angenommen, dass sehr junge Fahrende oft nicht die umsichtige Fahrweise erfahrener Fahrenden haben. Das zusätzliche Risiko wird daher mit höheren KFZ-Versicherungsprämien ausgeglichen.
Im Bereich der Kfz-Versicherungen besteht in der EU seit dem 21. Dezember 2012 das Gesetz, welches geschlechtsneutrale Tarife festlegt. Seitdem dürfen Versicherer das Geschlecht bei der Prämienkalkulation nicht mehr als Risikofaktor berücksichtigen. Jedoch können einzelne Anbieter statistische Daten heranziehen und beispielsweise ein etwas höheres Unfallrisiko bei männlichen Fahrenden nachweisen, um leicht erhöhte Prämien für Männer zu rechtfertigen. Solche Abweichungen sind jedoch keine Regel und gesetzlich nur möglich, wenn sie transparent und durch aktuelles Datenmaterial belegt sind.
8. Eine Garage ; Ein Neuwagen
Da ein Auto in einer Garage zumeist vor Diebstahl und mutwilliger Beschädigung geschützt ist, belohnen die meisten KFZ-Versicherer dies mit einem Garagenrabatt. Fährt man zudem einen Neuwagen, profitiert man sogar noch mehr. Neue Fahrzeugmodelle haben häufig eine verbesserte Technologie und die Haltenden fahren entsprechend vorsichtig, um den neuen Wagen nicht direkt zu beschädigen. Aus diesem Grund fallen auch hierfür niedrigere Versicherungsprämien an.
9. Der Familienrabatt
Autofahrende mit Kindern legen zumeist eine sehr vorsichtige Fahrweise an den Tag. Daher erhalten Familien mit Kindern unter 14 Jahren einen Familienrabatt bei der Versicherungsprämie. Weiterhin kann der Beitrag durch den sogenannten Partnerrabatt sinken, wenn nämlich nur die Versicherungsnehmenden und der:die in häuslicher Gemeinschaft lebende Partner:in das Fahrzeug nutzen.
10. Der Wenig- und Einzelfahrerrabatt
In dem Fall, dass man insgesamt eher weniger Auto fährt, ist die Unfallwahrscheinlichkeit somit auch geringer. Fahrzeughaltende mit einer jährlichen Fahrleistung von unter 10.000 km profitieren deswegen vom Wenigfahrerrabatt. Zudem zahlt man kleinere Prämien, wenn man als Versicherungsnehmer das Fahrzeug alleine nutzt und keinen weiteren Fahrerkreis hat, dies ist der Anspruch auf einen Einzelfahrerrabatt.
11. Die Zahlungsoptionen
Unterm Strich zahlt man zudem weniger, wenn man die gesamte Jahresprämie in einer Summe zahlt. In diesem Fall spart man bis zu 5 % im Vergleich zur halbjährlichen, vierteljährlichen oder monatlichen Zahlungsweise. Stimmt man einer automatischen Lastschrift zu, erhöht sich der Rabatt.
12. Die zusätzlichen Sonderkonditionen
Zusätzlich zu den oben erläuterten Faktoren spielen andere Sonderbedingungen eine (wenn auch kleinere) Rolle. So bieten Versicherungen häufig Vergünstigungen an, wenn man Wohneigentum besitzt oder eine Bahncard hat. Die Mitgliedschaft in einem Automobilclub (z.B. ADAC) wirkt sich auch positiv auf die Prämienhöhe aus. Zusätzlich erhalten bestimmte Berufsgruppen (z.B. Beamte, Angestellte des öffentlichen Dienstes) günstige Sonderkonditionen.
Ihr Weg zu einer neuen Versicherung
So leicht gelingt der KFZ Versicherungsvergleich. Folgen Sie den folgenden drei Schritten zu Ihrem neuen, günstigen Tarif.
 |
Individuelle Daten eingeben
Einfach Ihre Angaben zu Fahrzeug, Fahrer:in und Schutz in den Kfz-Rechner eintragen.
|
 |
Anbieter vergleichen & auswählen
Mit unserem kompakten KFZ-Versicherungsvergleich können Sie schnell und übersichtlich KFZ Tarife vergleichen, sowie schnell und problemlos den Anbieter auswählen, der Ihren individuellen Bedürfnissen am Besten entspricht.
|
 |
Wechsel durchführen
Sie haben verglichen und einen passenden Anbieter ausgewählt? Um nun Ihre KFZ-Versicherung zu wechseln, einfach das Wechselformular ausfüllen und den Wechsel durchführen.
|
Weiteres nützliches Wissen
Ablehnungsfrist
Die Ablehnungsfrist beschreibt den Zeitraum, in welchem die Autoversicherung Ihren Antrag auf die KFZ-Versicherung annehmen oder ablehnen darf. Im Regelfall beträgt diese vier Wochen. Grundsätzlich besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht. Dies bedeutet, dass die Pflichtversicherung die Mindestversicherungssumme decken muss. Außerdem unterliegen Versicherungsunternehmen der Annahmepflicht.
In Ausnahmefällen kann der KFZ Versicherer den Antrag jedoch ablehnen. Dies geschieht beispielsweise bei:
-
Falschen Angaben
-
Sachlichen oder örtlichen Beschränkungen (Teilweise bieten die Versicherungsunternehmen für einen bestimmten Fahrzeugtyp (z.B. Oldtimer) keinen Versicherungsschutz an)
-
Früherer Zugehörigkeit und Kündigung bei der gleichen Versicherung, auf Grund von nicht bezahlten Prämien oder Täuschung
Begleitetes Fahren
Junge Fahrer:innen starten in der Regel mit den höchsten Versicherungssätzen. Doch wie sieht es mit der Autoversicherung aus, wenn das begleitete Fahren genutzt wird? Seit 2005 gibt es das Konzept “Begleitetes Fahren” (auch „Führerschein mit 17“ genannt). Das Konzept beruht auf dem Prinzip, dass Jugendliche bis zu ihrem 18. Lebensjahr in Begleitung einer eingetragenen Begleitperson Auto fahren dürfen, um praktische Erfahrung im Straßenverkehr zu sammeln. In der Regel verteuern sich die KFZ Versicherungsbeiträge nicht. Jedoch liegen bestimmte Konditionen dieser Regelung zugrunde. Beispielsweise muss die Begleitperson mindestens 30 Jahre alt sein, mindestens 5 Jahre den Führerschein der Klasse B besitzen und darf maximal 1 Punkt in Flensburg vorweisen.
Leasing
Heutzutage werden mehr und mehr Fahrzeuge geleast. Das sogenannte “Leasing” ist der Gebrauch und die Nutzung eines Objektes gegen Bezahlung, ohne jedoch das Objekt zu besitzen. Im Grunde bedeutet dies, dass ein Fahrzeug (ein sogenanntes “Leasing-Auto”) über einen bestimmten Zeitraum, z.B. vom Autohaus, geliehen ist. Leasing ist oftmals eine bequeme sowie kostengünstige Möglichkeit, ein Fahrzeug über längere Zeit zu nutzen. Jedoch ist es wichtig, auch für das Leasing-Auto eine KFZ-Versicherung abzuschließen, da diese nicht im Leasing-Preis inkludiert ist. Oftmals handelt es sich bei einem Leasingauto um Neufahrzeuge, weshalb es durchaus vorkommt, dass im Vertragsverhältnis mit dem Leasingpartner eine Vollkasko vorgeschrieben ist.
Widerrufsrecht
Nach Abschluss der KFZ-Versicherung (auch bei Online-Abschlüssen) haben Kund:innen 14 Tage die Möglichkeit, von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Jedes Versicherungsunternehmen ist dazu verpflichtet, auf das Widerrufsrecht hinzuweisen. Ist dies nicht der Fall, verlängert sich der Zeitraum des Widerrufsrechts dementsprechend. Kunden, die von diesem Recht Gebrauch machen, müssen dem Unternehmen die Kündigung in schriftlicher Form zukommen lassen.
Zulassung
Die Zulassung beschreibt die amtliche Erlaubnis, dass das jeweilige Fahrzeug aktiv im Straßenverkehr genutzt werden darf. Um eine Zulassung für ein Fahrzeug zu erlangen, ist es notwendig, eine KFZ Versicherung für das Fahrzeug abzuschließen. Dabei reicht es jedoch aus, wenn eine vorläufige Deckung für das Fahrzeug vorliegt. Mit der vorläufigen Deckung gewährleisten Versicherungsunternehmen, dass das jeweilige Fahrzeug vorläufig (jedoch meist nur mit Haftpflicht) versichert ist. Die vorläufige Deckung wird in der Regel bestätigt, wenn das Fahrzeug direkt nach Versicherungsabschluss (z.B. noch am selben Tag) zugelassen wird.
Bei der Zulassung gibt es drei verschiedene Varianten: Die Erstzulassung, Neuzulassung sowie die Eigenzulassung.
Zweitwagen
Das erst-zugelassene Fahrzeug wird als Erstfahrzeug angemeldet. Jedes weitere Fahrzeug, welches ein:e Haltende:r anmeldet, wird danach als Zweitwagen bezeichnet (auch wenn es sich dabei womöglich bereits um einen Drittwagen, etc. handelt).
Häufig bieten KFZ-Versicherungen Sonderregelungen im Falle eines Zweitwagens an. So kann die Möglichkeit bestehen, eine Sondereinstufung der Schadensfreiheitsklasse zu beantragen, wenn derselbe Versicherte in eine höhere SF-Klasse für den Erstwagen eingestuft wird. Wichtig ist jedoch, dass jeder Versicherungsvertrag danach unabhängig voneinander betrachtet wird, sodass im Falle eines Unfalls mit einem Fahrzeug das andere Fahrzeug davon unberührt bleibt.

Weitere Häufige Fragen
Wie lange dauert es mein Auto zu versichern?
In nur 10 Minuten kann der KFZ-Versicherungswechsel im online KFZ Versicherung Vergleichsrechner beantragt werden. Sofern die Kündigungsfrist Ihrer KFZ-Versicherung auf den 30. November fällt, sind Sie noch bis zum 1. Januar bei Ihrem alten Anbieter versichert. Anschließend übernimmt Ihr neuer KFZ-Versicherer übergangslos die Versicherung Ihres Fahrzeuges.
Wann muss die Kündigung der KFZ-Versicherung erfolgen?
Die KFZ-Versicherung muss ein Monat vor der Hauptfälligkeit gekündigt werden. Die Hauptfälligkeit beschreibt jenes Datum, an welchem ein neues Versicherungsjahr beginnt. Üblicherweise ist die Hauptfälligkeit bei den meisten Versicherungsunternehmen auf den 01. Januar datiert. Ergo bedeutet dies, dass der derzeitige Vertrag bis spätestens zum 30. November gekündigt werden muss. Der 30. November ist aus diesem Grund auch als “Stichtag” bekannt. Sollten Sie diese Wechselfrist verpassen, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Doch aufgepasst: Nicht jeder Versicherungsvertrag hat die Hauptfälligkeit am 01. Januar. Manche Verträge weisen eine unterjährige Hauptfälligkeit auf (z.B. den 01. März). Dementsprechend ist auch nicht der bekannte Stichtag das Datum des Kündigungstermins, sondern jeweils ein Monat vor der Hauptfälligkeit. Prüfen Sie am besten Ihre KFZ Versicherung auf eine mögliche unterjährige Hauptfälligkeit.
Möchten Sie Ihren Versicherungsvertrag direkt kündigen? Nutzen Sie dazu unser Musterformular.
Welche Risiken sind mit einem Versicherungsvergleich verbunden?
Der Autoversicherung Online Abschluss ist mit keinerlei Risiken verbunden, da wir großen Wert auf die Wahl der Versicherungsunternehmen legen, welche in unserem Tarifvergleich erscheinen. Des Weiteren begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch unseren KFZ-Versicherung Rechner und geben detaillierte Informationen und Tipps zu den einzelnen Optionen und Fragen.
Was ist eine Mallorca-Police?
Die Mallorca-Police beschreibt nicht, wie der Name vermuten lässt, eine KFZ-Versicherung für das beliebte Reiseziel der Deutschen, die Insel Mallorca. Eine gewisse Anlehnung an einen Urlaub hat die Mallorca-Police dennoch. Besonders auf den balearischen Inseln machen Touristen gerne von Mietwagen Gebrauch und genau dann wird die Mallorca-Police wichtig. Sie kommt für Haftungslücken auf, welche beispielsweise bei einem Unfall mit einem Mietwagen im europäischen Ausland auftreten könnten. Eine Haftungslücke existiert dann, wenn die Mietwagen nur im Rahmen der gesetzlichen Mindestdeckungssumme versichert sind. Die Mindestdeckungssummen sind in vielen Ländern (z.B. Griechenland) allerdings weitaus niedriger als in Deutschland.
Die Mallorca-Police ist eine Leistung, welche Fahrzeughaltende zusätzlich zur KFZ-Versicherung abschließen können.
Wichtig: Die Zusatzleistung der Mallorca-Police ist in einigen Haftpflichtversicherungen bereits enthalten. Diese Zusatzleistungen können in unserem Vergleichsrechner spezifisch gefiltert und verglichen werden
Was bedeutet “Selbstbeteiligung” und was sind Auswirkungen auf den Versicherungsbeitrag?
Häufig ist der Schock groß, wenn man sieht, wie teuer die KFZ Versicherungstarife sind. Häufig wird dann eine höhere Selbstbeteiligung gewählt, um die Kosten der Autoversicherung zu senken. Schlussendlich bedeutet dies, dass der Tarif zwar preiswerter ist, im Falle eines Schadens jedoch höhere Kosten privat gedeckt werden müssen. Der Schaden muss nun teilweise oder gar vollständig (in Höhe des vor Abschluss vereinbarten Betrages der Selbstbeteiligung) durch die Haltenden selbst getragen werden.
Im KFZ-Versicherung Vergleich können Sie direkt den gewünschten Betrag eingeben und sehen, welche Auswirkungen eine Selbstbeteiligung auf Ihre KFZ-Versicherungsprämie hat. Es gilt jedoch zu beachten, wie viel Geld im Falle eines Schadens tatsächlich zur direkten Verfügung steht, um die Selbstbeteiligung zu leisten.
Sie haben weitere Fragen?
Ihre Frage war nicht dabei? Weitere häufige Fragen und die Antworten finden Sie hier.
Bei zusätzlichen Fragen zum KFZ-Versicherungswechsel und -vergleich stehen wir Ihnen gerne jederzeit in als Ansprechpartner per E-mail (info@wechseljetzt.de) oder auch telefonisch von Montag bis Freitag 09:00-17:30 unter unserer kostenlosen Servicenummer (040 – 60 590 121) zur Beratung zur Verfügung.
Bleib auf dem Laufenden!
Folge Wechseljetzt.de auf Instagram, TikTok und Facebook, um regelmäßig spannende Einblicke, praktische Tipps und exklusive Inhalte rund um unsere Produkte und Themen wie beispielsweise Stromverträge, Senkung von Stromkosten und vom Stromverbrauch, Gas, Energieberatung, Energiewende, Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien zu entdecken. Lass dich inspirieren und kommentiere mit deinen Ideen oder Fragen – Wir freuen uns auf dich!
