
Der Strommarkt in Köln
In Köln ist der Grundversorger der Anbieter RheinEnergie. Dieser hat für 2025 eine Strompreissenkung angekündigt. Während man in 2024 noch 41,90 Cent pro kWh bezahlte, sind es nun 35,93 Cent pro kWh, also 5,97 Cent weniger. Die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie etwa staatliche Abgaben, Förderprogramme und politische Vorgaben, beeinflussen maßgeblich die Preisgestaltung und die Entwicklung des Strommarktes in Köln. Trotzdem lohnt sich ein Wechsel zu einem der vielen Alternativanbieter auch in Köln finanziell. Während man in der Grundversorgung 1175,58 für einen Verbrauch von 2500 kWh pro Jahr bezahlt, sind es bei dem günstigsten Alternativanbieter lediglich 704,98 Euro für den gleichen Verbrauch. Das ist ein gravierender Unterschied von 471 Euro. Zudem bieten viele Alternativanbieter auch Ökostrom an.
Ein Zwei-Personen-Haushalt kann in Köln bereits für circa 605 Euro Strom beziehen. Bei gleichem kWh-Verbrauch werden bei dem Grundversorger rund 300 Euro mehr, sprich rund 905 Euro berechnet. Verbraucher haben somit die Möglichkeit, durch einen bewussten Anbieterwechsel nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch nachhaltige Stromangebote zu wählen und damit aktiv zu einer ressourcenschonenden Energieversorgung beizutragen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Köln
In Köln gibt es eine Vielzahl an Projekten und Initiativen, die das Ziel verfolgen, die Energiewende voranzubringen und gleichzeitig den Klimaschutz zu stärken. Ein zentrales Vorhaben in diesem Bereich ist die Initiative SmartCity Cologne, ein Gemeinschaftsprojekt unter anderem der Stadt Köln, RheinEnergie AG, verschiedener Unternehmen, Verbände, Behörden und engagierter Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam werden hier innovative Lösungen erprobt, um das urbane Leben nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Die nachhaltige Entwicklung steht dabei im Mittelpunkt, um die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig die Möglichkeiten und Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern.
Im Fokus stehen dabei unter anderem erneuerbare Energien, intelligente Technologien sowie Konzepte zur CO₂-Reduktion. Ein konkretes Beispiel ist die sogenannte „Klimastraße“ in Köln-Nippes: Ein Abschnitt der Neusser Straße wurde hierfür ausgewählt, um verschiedene Klimaschutzmaßnahmen modellhaft umzusetzen.
Dazu gehören zum Beispiel:
-
Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik, die rund 55 % Energie gegenüber herkömmlicher Beleuchtung einspart,
-
Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an Straßenlaternen („Laternen-TankEn“),
-
Der Einsatz von intelligenter Sensortechnik, um etwa den Energieverbrauch oder freie Parkplätze effizient zu erfassen,
-
Die Sanierung und der Bau energieeffizienter Gebäude unter Einsatz ressourcenschonender Technologien, wie etwa die Integration von Photovoltaik-Anlagen und nachhaltigen Baustoffen.
Diese Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf den Umweltschutz, fördern einen nachhaltigen Lebensstil, stärken die Gesellschaft und verbessern die Lebensqualität der Menschen in Köln.
Ziel ist es, neue Technologien direkt im städtischen Alltag zu testen und Erfahrungen für eine breitere Umsetzung zu sammeln. Einige Maßnahmen befinden sich bereits im Regelbetrieb, andere sind noch im Pilot Status oder in der Weiterentwicklung. Verschiedene Ansätze und Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtentwicklung werden dabei verfolgt, wobei bewusste Entscheidungen und notwendige Veränderungen für die Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen. Die Kombination intelligenter Systeme und innovativer Technologien bildet die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und eine effiziente Ressourcenschonung. Für die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte ist ein klarer politischer und gesellschaftlicher Rahmen erforderlich, der die Entwicklung fördert und unterstützt. Letztlich trägt Köln damit auch zur globalen Verantwortung für den Planeten bei und berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl der heutigen als auch der zukünftigen Generationen.
Mehr Informationen zu den aktuellen Projekten finden Sie unter:www.smartcity-cologne.de
Stromanbieter wechseln – Geld sparen und Klima schützen
Mit Ihrer Entscheidung für einen Ökostromanbieter handeln Sie bewusst für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie können bei uns einen Stromvergleich durchführen und zu einem alternativen, günstigeren Anbieter wechseln. Möchten Sie zusätzlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann sollten Sie den Wechsel zu einem Ökostromanbieter in Betracht ziehen. Wählen Sie dazu in der Leiste links neben den angezeigten Anbietern die Option „nur Ökostrom“ aus.