Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Auslandsschadenschutz

Mit dem eigenen Auto in den Urlaub zu fahren, hat sehr viele Vorteile, vor allem wenn man sich ortsunabhängig bewegen möchte. Allerdings sollten Sie vor Beginn der Reise mit dem Auto Ihre Versicherungsunterlagen überprüfen, denn nicht in jedem Land greift automatisch der Schutz der heimischen Kfz-Versicherung. Was sollte man also versicherungstechnisch beachten?

Wichtige Dokumente für Auslandsreisen mit dem Auto

Bevor Sie Ihre Reise antreten, sollten Sie vorerst darauf achten, alle nötigen Dokumente, wie beispielsweise Fahrzeugpapiere, beisammen zu haben. Denn sollten Sie diese nicht dabei haben, ist der Antritt ihrer Reise rechtlich nicht erlaubt und Sie begeben sich in ein hohes Risiko. Abgesehen davon, ist es auch verpflichtend, bei Fahrten in Deutschland die Fahrzeugpapiere stets bei sich zu führen.

Führerschein

Das erste Dokument ist der Führerschein, welcher als Beweis für die Fahrtüchtigkeit dient. Seit 2006 ist der deutsche Führerschein in der ganzen EU gültig. Daher sollten Sie dieses Dokument bei Auslandsfahrten dringend bei sich führen. Achten Sie zusätzlich darauf, dass Ihr Führerschein auf dem aktuellen Stand der EU-Konformität ist. 

Bei Fahrten, die ins fernere Ausland gehen, also außerhalb der EU, benötigen Sie einen internationalen Führerschein. Dieser kann beim örtlichen Bezirksamt angefordert werden, braucht aber ein bisschen Zeit. Daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise früh erkundigen, welche Anforderungen Ihr Führerschein erfüllen muss.

Fahrzeugschein

Der Fahrzeugschein ist ein weiteres wichtiges Dokument bei Auslandsfahrten, denn dieser ordnet Sie als Halter:in Ihres Fahrzeuges zu. Darüber hinaus enthält dieser alle wichtigen Informationen über Ihr Fahrzeug. Seit 2005 richtet sich der deutsche Fahrzeugschein nach den EU-Richtlinien. Dieser sollte aber nicht nur im Ausland mitgeführt werden, sondern generell bei jeder Fahrt, die Sie mit Ihrem Fahrzeug machen.

Personalausweis(e)

Der Personalausweis ist auch sehr wichtig, da dieser Auskunft zur Identifikation Ihrer eigenen Person gibt. Damit können beispielsweise Fahrerdaten überprüft werden. Sollten Sie mit Ihrer Familie oder generell mehreren Personen reisen, dann achten Sie darauf, dass stets alle Personen Ihren Personalausweis mit sich führen. Sollten Sie ins EU-Ausland reisen, dann informieren Sie sich genau, ob Ihr Personalausweis und/oder Reisepass gültig ist, denn in den meisten Fällen benötigen Sie innerhalb der EU keinen Reisepass, außerhalb der EU aber schon.

Nachweis Kfz-Haftpflichtversicherung

Wie in jedem EU-Land müssen Sie bei der Anschaffung eines Autos eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese ist EU-weit gültig. Bei Auslandsreisen (auch innerhalb der EU) ist es dringend zu raten, einen Nachweis der heimischen Kfz-Haftpflichtversicherung zu erbringen. Als Nachweis reicht häufig schon die Versichertennummer.

Kfz-Versicherungsschutz im Ausland

Wie lange Ihr Kfz-Versicherungsschutz im Ausland gültig ist, entscheidet die Dauer Ihres Aufenthalts. Denn wenn Sie eine Reise planen, die länger als 6 Monate ist, dann greift Ihr Versicherungsschutz nicht mehr ein und Sie müssen Ihr Fahrzeug ummelden. Daher sollten Sie vorab planen, ob Sie vorhaben, länger als 6 Monate zu bleiben und sich gegebenenfalls mit dem Versicherer in Verbindung setzen, um weitere Informationen über Ihre Versicherung zu erhalten.

Was tun bei einem Unfall im Ausland?

Im Falle eines Unfalls sollten Sie zuerst die Polizei rufen. Anschließend hilft es, Bilder vom Unfall zu machen, um den Unfallhergang zu dokumentieren, was den Prozess der Unfallaufklärung im Nachhinein erleichtert. Im folgenden Schritt sollte direkt bei der Versicherung angerufen werden, da diese Sie in Unfallsituationen beraten können. Kostentechnisch variiert je nach Land die Deckungssumme. In den meisten EU-Ländern leistet die Kfz-Haftpflichtversicherung den gleichen Betrag, wie Sie es zuvor mit Ihrem Versicherer vereinbart haben.

Schutzbrief

Der Schutzbrief gilt sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland. Der Schutzbrief dient, um Kosten abzudecken, die beispielsweise im Falle eines Unfalls oder Diebstahls aufkommen. Die Reparaturkosten selbst deckt der Schutzbrief nicht, dennoch werden der Versand von Ersatzteilen oder die Abschleppkosten für Ihr Fahrzeug übernommen. Sollten Sie im Urlaub erkranken oder sich verletzen, regelt der Schutzbrief den Rücktransport.

Mallorca Police

Die Mallorca-Police (Mallorca-Klausel) ist ein Zusatzschutz für Mietwagen im europäischen Ausland, der bei der Kfz-Haftpflicht dazu gebucht werden kann. Dieser Zusatzschutz deckt Kosten ab, die nicht durch Ihre Mietwagen-Haftpflichtversicherung im Reiseland im Schadenfall übernommen werden. Demnach schützt Sie die Zusatzversicherung vor einer Unter­versicherung, welche durch geringere gesetzliche Deckungssummen in anderen EU-Ländern entstehen kann. Daher lohnt sich in der Regel die Mallorca Police immer, wenn Sie im Urlaub einen Mietwagen benutzen. Denn im Extremfall kann es ohne die Mallorca-Police zu sehr hohen Kosten kommen.

Kaskoversicherung im Ausland

In der Kaskoversicherung gilt die Vorschrift der Pflichtversicherungsordnung nicht, weil sie freiwillig abgeschlossen werden kann. Die meisten Versicherer bieten Versicherungsschutz im geographischen Europa und der gesamten EU und legen den Geltungsbereich gleichmäßig fest. Vor allem im Fall von Diebstahl gibt es aber oft Ausnahmen, mit denen bestimmte Länder vom Geltungsbereich ausgeschlossen werden. Hierbei sollten vor allem vor Fahrten in osteuropäische Länder Versicherungsnehmer:innen die Versicherungsbedingungen genau lesen oder ihren Versicherer kontaktieren.

Grüne Karte

Die Grüne Karte wird unter anderem auch als internationale Versicherungskarte bezeichnet. Auf der Grünen Karte sind Länder eingetragen, in denen der Schutz der KFZ-Haftpflichtversicherung gültig ist. Sollten Sie Fahrten innerhalb der EU machen,  ist die Karte nicht mehr erforderlich, weil seit dem Kennzeichenabkommen das Kennzeichen als Versicherungsnachweis dient. 

Fazit

Vor einer Reise ins Ausland mit dem Auto sollten Versicherte sich gut über die eigene Kfz-Versicherung informieren und gegebenenfalls bei Versicherern nachfragen, welche Konditionen die Versicherung enthält, wenn es um Auslandsfahrten geht. Des Weiteren ist es sehr wichtig, dass Sie vor Ihrer Reise alle nötigen Dokumente beisammen haben und auf Aktualität überprüfen. Sollten Sie planen, einen Mietwagen zu nutzen, informieren Sie sich im voraus über die Mallorca-Police Zusatzleistung bei Ihrem Kfz-Versicherer, da Ihnen diese Wahl im Falle von Schäden, beispielsweise durch einen Autounfall, bei der Schadenabwicklung hilft. Haben Sie all diese Schritte zum Kfz-Auslandsschadenschutz befolgt, steht Ihrer Reise nichts mehr im Weg!

Wenn Sie eine Kfz-Versicherung benötigen oder sich einfach nach einem möglichen Angebot umschauen wollen, können Sie gerne unseren Kfz-Versicherungsvergleich nutzen.