Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Cloud Telefonanlage

Die Cloud Telefonanlage - eine neue Möglichkeit der Telefonie im 21. Jahrhundert. Im Grunde ist die Cloud Telefonanlage eine DSL Telefonanlage im Internet. Besonders für Unternehmen bietet sie eine interessante Möglichkeit, mehrere Kolleg:innen über eine einzige Nummer erreichbar zu machen. Mehr rund um die Cloud-Telefonanlage finden Sie in diesem Beitrag.

Was ist überhaupt die DSL Telefonanlage?

Die DSL Telefonanlage ist der Nachfolger der ISDN Telefonanlage. Die ISDN Telefonanlage funktionierte noch analog, während heute die analoge Telefonie von der digitalen Telefonie abgelöst wurde. In der folgenden Abbildung finden Sie eine Übersicht, wie die analoge Telefonanlage funktioniert.

Analoge Telefonanlage

Die digitale DSL Telefonanlage funktioniert über einen Router, wie im nächsten Bild sichtbar. Der Router wird dafür einfach an eine TAE Dose angeschlossen. Über die Internetverbindung kann dann das Telefon (Endgerät) angeschlossen werden.

DSL Telefonanlage

Und wie funktionieren Cloud Telefonanlagen?

Die Cloud-Telefonanlage bietet nun ganz neue Möglichkeiten, da sie unter einer Telefonnummer ganz einfach mehrere Telefone über eine Internetverbindung zusammenfasst. Besonders für Unternehmen ist dies sehr attraktiv. Es ist quasi eine Telefonanlage aus der Cloud, wie der Name es schon sagt. In der folgenden Abbildung sehen Sie noch einmal vereinfacht, wie die Cloud-Telefonanlage funktioniert. Bekannte Anbieter der Cloud Telefonanlagen sind zum Beispiel Teams und Placetel. Die Cloud Telefonanlage wird auch Cloud PBX (private branch exchange) genannt.

Cloud Telefonanlage

Die Cloud Telefonanlage basiert auf einer Software, welche die Funktionen einer Telefonanlage über das Internet bietet. Es wird nur ein DSL Anschluss benötigt, damit eine Cloud Telefonanlage genutzt werden kann.

Funktionen der Cloud Telefonanlage

Die Cloud-Telefonanlage hat verschiedene Vorteile. Anbieter werben mit der Flexibilität der Cloud Telefonanlage, da mehrere Mitarbeiter:innen sie gleichzeitig nutzen können, die Erreichbarkeit angepasst werden kann und ganz einfach Smartphones für geschäftliche Telefonate genutzt werden können. Durch Apps kann auf dem Smartphone jedes Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin derselbe Anruf zur selben Zeit durchgestellt werden. Wenn ein:e Mitarbeiter:in nicht arbeitet, kann sein oder ihr Name einfach ausgetragen werden.

Die Cloud-Telefonanlage funktioniert gleich gut, egal ob Mitarbeiter:innen im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Wartungskosten gibt es keine und die Cloud Telefonanlage kann ganz einfach selbst installiert werden. Die Sprachqualität leidet übrigens nicht, solange eine stabile Internetverbindung besteht. Weitere Telefonanlagen Funktionen sind die Aufnahme individueller Warteschleifen, Zeitschaltuhren, personalisierte Ansichten und die Rufnummernmitnahme.

Die Funktionen der Cloud-Telefonanlage sind vielfältig und decken die Bedürfnisse eines Unternehmens umfangreich ab. Zusätzlich bietet die Telefonanlage noch eine gute Übersicht über eingehende und ausgehende Anrufe. Die IP Telefonie bietet Ihnen also insgesamt mehr Vorteil als Nachteil.

Kosten der Cloud Telefonanlagen

Die Cloud Telefonanlage ist ab 4 Euro im Monat erhältlich. Eine Online Telefonanlage ist definitiv up to date und im Vergleich sehr günstig. Je nach den gewünschten Funktionen kann der Preis in die Höhe steigen. Hier können Sie sich Angebote bei den verschiedenen Anbietern einholen und auch betonen, welche Funktionen Sie für Ihr eigenes Unternehmen brauchen. Die Funktionalität und Flexibilität der Cloud Telefonanlage machen sie zu einem sehr praktischen Tool im Arbeitsalltag.

Datenschutz bei der Cloud Telefonie

Bei der Cloud Telefonie kann sich natürlich um Datenschutz gesorgt werden. Wenn dies ein Thema ist, das Sie interessiert, sollten Sie sich genauestens mit den Datenschutz-Satzungen der verschiedenen Anbieter beschäftigen. Denn natürlich könnten Ihre Daten einfacher erreicht werden, wenn Ihr Anbieter keine verlässliche oder sichere Data Privacy Policy in seinen Collaboration Tools installiert hat.

Wenn Sie sichergestellt haben, dass Ihre Telefonanlage geschützt ist, können Sie sie unbesorgt nutzen. TLS und SRTP sind zwei wichtige Marker für die Sicherheit der Telefonanlage. Was diese Begriffe bedeuten, finden Sie in den Erklärungen verschiedener Abkürzungen weiter unten.

Voraussetzungen für die Cloud Telefonanlage

Wie oben bereits erwähnt, ist die einzige Voraussetzung für eine Cloud Telefonanlage im Grunde nur ein DSL Anschluss. Die Telefone, die Sie mit der Cloud Telefonanlage verbinden möchten, müssen IP-Adressen haben. Deshalb nennt man die Cloud Telefonanlage auch die IP Telefonanlage. Jedes Smartphone ist IP-fähig, es ist also sehr wahrscheinlich, dass Ihre Mitarbeiter:innen ebenfalls die virtuelle Telefonanlage nutzen können.

Cloud Telefonanlage im Home Office

Die Cloud Telefonanlage bietet eine entspannte Software Lösung, wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ihres Unternehmens auch im Home Office arbeiten. Die Telefonanlage aus der Cloud kann ganz einfach von jedem Ort genutzt werden.

Abkürzungen der Cloud Telefonie

Um die Cloud Telefonanlage besser zu verstehen, wird es Ihnen helfen, einige Abkürzungen zu kennen. Darum haben wir bei WechselJetzt.de ein kleines Glossar zur Internet Telefonanlage für Sie angelegt.

SIP SRTP TLS VoIP

SIP

SIP steht für Session Initiation Protocol (SIP). SIP ist ein Netzprotokoll, welches eine Kommunikationsverbindung (Telefon) steuert. Dieses Tool wurde vor allem für die VoIP Telefonie entwickelt. Mehr zur VoIP Telefonie finden Sie weiter unten.

RTP

Das Real Time Transport Protocol (RTP) transportiert audiovisuelle Daten über IP-Adressen. Text, Audio und Video können durch solche Protokolle übertragen werden. Auch die Cloud-Telefonanlage nutzt ein RTP.

SRTP

Besonders Cloud Telefonanlagen, die auf Datenschutz Wert legen, nutzen nicht nur ein RTP sondern ein SRTP. Das S steht hier für Secure. Es heißt also Secure Time Transport Protocol. Die Telefonanlage aus der Cloud verfügt durch das SRTP über eine Datenverschlüsselung.

VoIP

VoIP steht für "Voice over Internet Protocol". Im Deutschen wird VoIP auch IP Telefonie genannt. VoIP bietet im Gegensatz zum RTP nur ein Sprachprotokoll, keine Video- oder Textübertragung. VoIP kann mit jedem IP-fähigem Smartphone genutzt werden. Die einfachen Cloud Telefonanlagen arbeiten mit der VoIP Technik.

TLS

Auch TLS ist ein Datenschutz-Tool in der Cloud-Telefonanlage. In der Business Telefonie ist es sehr wichtig, die eigenen Daten zu schützen. Kund:innen und Business Partner verlassen sich auf Vertraulichkeit. TLS steht für "Transport Layer Security", also für Transportschicht-Sicherheit. TLS ist eine Art der Verschlüsselung für die Übertragungsprotokolle (RTP und VoIP).

Unified Communications

Der englische Begriff Unified Communications beschreibt die Verbindung aller Endgeräte. Es ist also der Oberbegriff für die Vernetzung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Gesprächspartner und Kunden und Kundinnen. Ihr Unternehmen führt also die gesamte interne und externe Kommunikation über Unified Communications zusammen. Dies kann Teil der Cloud Telefonanlage sein, wenn Sie in Ihrem individuellen Angebot erwähnen, dass Sie Interesse daran haben.

Fazit

Die Cloud Telefonanlage ist ein überaus praktisches Tool für große und kleine Unternehmen. Durch die virtuelle Telefonanlage können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ganz einfach dieselbe Rufnummer auf verschiedenen Smartphones abrufen. Die Cloud Telefonanlagen bieten einige Vorteile. Sie sollten allerdings auf den Datenschutz achten, um die Cloud Lösung sicher nutzen zu können. Gerade Cloud Telefonanlagen, die umsonst als App verfügbar sind, können eine unsichere Datenschutzpolitik haben. Die Cloud Telefonanlage kann für Ihr Unternehmen aber auch den Schritt zur Profi-Telefonanlage bedeuten.