Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Cookies

Haben Sie sich schon mal gefragt, weshalb Ihnen hinsichtlich Ihrer Suchaktivität im Internet ähnliche Inhalte vorgeschlagen werden? Die Antwort hierauf lautet: Cookies. Diese werden nämlich für mehrere Funktionen genutzt, wie beispielsweise zur Verbesserung von Webseiten und für personalisierte Werbung. Im folgenden werden wir erklären, was Cookies genau sind und wie diese funktionieren!

Was sind Cookies?

Der Begriff Cookies stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: Plätzchen. Cookies beschreiben Datenpakete, welche von Webbrowsern und Websites erstellt werden, damit bestimmte Nutzerdaten gespeichert werden können. Demnach können Nutzer:innen spezifische Inhalte vorgeschlagen werden, indem rückwirkend auf die Netzaktivität der Nutzer:innen zugegriffen wird. Im Laufe der Zeit wurden Cookies immer intelligenter, da diese eine weitere Spanne von Daten sammeln konnten. Demnach können Cookies aus mehreren Quellen Daten ziehen, wie beispielsweise aus Login-Daten, personalisierten Einstellungen und Webbrowser-Aktivitäten. Diese Daten werden im Umkehrschluss genutzt, um beispielsweise personalisierte Werbung für Nutzer:innen zu schalten, welche sich aus ihren individuellen gesammelten Daten ergeben. Dabei werden Cookies immer wichtiger für Unternehmen, da diese Einblicke in das Kundenverhalten ermöglichen und demnach vor allem für die Vermarktung von Produkten wichtig sind.

Welche Arten von Cookies gibt es?

1. Notwendige Cookies

Die erste Art von Cookies sind notwendige Cookies, diese ermöglichen Nutzer:innen bestimmte Funktionen auf Websites zu nutzen. So werden beispielsweise notwendige Cookies genutzt, damit Nutzer:innen ein Produkt in den Warenkorb legen und den Einkauf fortsetzen können, bevor sie Ihren Einkauf abschließen wollen. So können Sie mithilfe von notwendigen Cookies Ihren Browser beim Online-Einkauf schließen und der Warenkorb bleibt trotzdem bestehen, wenn Sie zurück auf die Website kommen. Daher ist diese Form von Cookies sehr nützlich für unseren alltäglichen Nutzen vom Internet.

2. Leistungs-Cookies

Diese Art von Cookies wird genutzt, um Informationen über das Verhalten der Nutzer:innen auf der Seite zu analysieren und um die generelle Funktionalität der Website zu testen. Dabei werden auch weitere Faktoren, wie beispielsweise Ladezeiten von Webseiten, auf verschiedenen Browser getestet. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine bestimmte Website besser über den Safari-Browser oder Google Chrome läuft.

3. Funktions-Cookies

Die Funktions-Cookies werden genutzt, um die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite zu verbessern. Dabei können beispielsweise Standorte gespeichert werden, um bei einem erneuten Besuch der Webseite den spezifischen Standort des Besuchers der Website anzuzeigen, ohne ihn erneut einzugeben. Dies verkürzt den Prozess beim Besuch einer Webseite und kommt dabei dem Verbraucher oder der Verbraucherin entgegen.

4. Werbe-Cookies

Werbe-Cookies werden dafür genutzt, um den Nutzer:innen, basierend auf der Netzaktivität, entsprechende Werbung anzuzeigen. Dies merkt man vor allem, wenn man nach dem Besuchen einer bestimmten Webseite plötzlich viel mehr Werbung geschaltet bekommt, welche der vorherigen Suche entspricht. Sucht man beispielsweise nach neuen Winterschuhen, werden einem mehr Anzeigen hingehend Winterschuhen vorgeschlagen.

Datenschutz

Wenn es um den Datenschutz von Cookies geht, gibt es eine Uneinigkeit darüber, wie mit Cookies umgegangen werden sollte. Dabei gehen die Meinungen in verschiedene Richtungen, deswegen haben wir ein paar wichtige Punkte zum Thema Datenschutz und Cookies aufgelistet. 

Benutzerfreundlichkeit

Als Nutzer:in von Webbrowsern sollte man sich bewusst sein, dass viele der alltäglichen Prozesse auf Cookies basieren. Dadurch werden beispielsweise, durch das Speichern von Nutzerdaten, Abläufe, wie Kaufprozesse, schneller und effizienter gemacht. Daher ist das Akzeptieren von Cookies in vielen Fällen von Vorteil für Nutzer:innen.

Geschäftlicher Gebrauch von Daten

Cookies ermöglichen vor allem viele Vorteile in der Geschäftswelt, so können Unternehmen von Benutzerdaten lernen und demnach ihre Geschäftsprozesse, wie beispielsweise Vermarktungsstrategien, anpassen. Hierbei gibt es aber auch viel Kritik, da mehr Transparenz in der Nutzung von Cookies gefordert wird. Daher gab es auch eine neue EU-Richtlinie für die Verwendung Cookies, welche Webbrowser und Webseiten Betreibern zu mehr Transparenz in der Verwendung von Cookies verpflichtet.

Datendiebstahl

Zur Sicherheit von Nutzer:innen bieten die meisten Browser die Funktion, Cookies teilweise zu blockieren, was zur Sicherheit der Nutzer:innen dient. Das ist vor allem wichtig, wenn man auf Webseiten gelangt, die einem nicht sicher erscheinen. Dabei sollte vor allem mit individuellen Daten von Nutzerseite aus gut umgegangen werden. Daher gilt, dass man sich vor Eingabe seiner Daten erstmal über die jeweilige Webseite genauer informieren sollte. Zusätzlich können Cookies persönliche Daten wie Ihre E-Mail-Adresse nicht herausfinden, es sei denn, Sie geben die Daten persönlich ein. Darüber hinaus ist eine neue EU-Cookie-Richtlinie in Kraft getreten, auf deren Grundlage Betreiber:innen von Webseiten zu mehr Transparenz im Umgang mit Cookies verpflichtet werden.

Wie lösche ich Cookies?

Wer keine Cookies haben möchte, hat mehrere Möglichkeiten, die Cookie-Dateien zu löschen. Dabei können Cookies direkt über den Browser gelöscht werden. Diese Funktion findet sich meist in den Einstelllungen des entsprechenden Browsers. Ein alternativer Weg zum Löschen von Cookies sind Browser Erweiterungen (Add-ons), mit denen man automatisch oder manuell Cookies löschen kann. 

Fazit

Cookies ermöglichen Vor- und Nachteile für Webbrowser und Webseiten-Betreiber, als auch für Verbraucher:innen. Dabei steht neben den nützlichen Funktionen von Cookies auch die Frage der Verwendung von Cookies von Betreiberseite im Raum. Dabei ist es entscheidend, die Verwendungsbereiche von Cookies für Benutzer:innen transparent zu gestalten, damit diese wissen, wofür ihre Daten genutzt werden.