Achja, Heizung ablesen - ein notwendiges Unterfangen, um den Wärmeverbrauch der einzelnen Mietparteien zu erfassen. Notwendig ist das Ablesen der Heizung einmal im Jahr. Umständlich, na klar - denn am Termin der Ablesung müssen Sie zuhause sein oder einen Ersatztermin vereinbaren. Natürlich können Sie auch einem Nachbarn Ihren Schlüssel überlassen. Die Kosten sind in Ihrer Miete normalerweise inbegriffen.
Was passiert beim Heizung Ablesen?
Das Ablesen der Heizung dient der Erfassung des Wärmeverbrauchs. Ein Heizungsableser oder eine Heizungsableserin hat ein anderes Vorgehen in jedem Haus, denn die äußeren Umstände variieren. Bei einem Wärmemengenzähler beispielsweise werden alle Heizkörper und ihr Verbrauch zentral erfasst. So ist das Ablesen der Heizung vereinfacht. So ein Wärmemengenzähler hängt meist frei zugänglich im Treppenhaus. Meistens hat jeder Heizkörper allerdings ein eigenes Erfassungsgerät. So muss der oder die Heizungsableser:in dann bei jedem einzelnen Gerät die Werte ablesen und diese zusammenrechnen. Bei Verdunstungsheizkostenzählern muss sogar das Messröhrchen bei jeder Ablesung ausgetauscht werden.
Beim Heizung Ablesen wird übrigens auch überprüft, ob die Erfassungsgeräte funktionieren. Defekte und beschädigte Geräte müssen ausgetauscht werden. Auch eine Manipulation der Geräte wird durch die Fachkräfte überprüft.

Wie oft wird die Heizung abgelesen?
Es liegt in der Hand der Vermieter:innen, ein Unternehmen zu engagieren, welches dann den Heizungsstand ablesen kann. Das beauftragte Unternehmen teilt dann ein bis zwei Wochen im Voraus mit, wann der Termin angesetzt ist. Die Mieter:innen müssen in dem Fall auf Meldung der Vermieter:innen warten. Meist findet die Ablesung gegen Ende eines Jahres statt, denn die Angabe der Wärmemenge wird für die Betriebskostenabrechnung benötigt. Manchmal findet das Heizung Ablesen auch am Anfang eines Kalenderjahres statt.
Was, wenn ich keine Zeit habe, zuhause zu sein?
Falls Sie allerdings keine Zeit haben, zu Hause zu sein, ist dies kein Problem. Sie können entweder Nachbar:innen oder Freund:innen einen Schlüssel hinterlegen und dadurch selbst nicht vor Ort sein oder einen neuen Termin ausmachen. Wenn Sie den zweiten Termin allerdings ebenfalls nicht einhalten können, fällt eine Gebühr an.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren, nicht verschieben und nicht zu Hause sind, fällt ebenfalls eine Gebühr an. Dies lässt sich durch die verdoppelten Anfahrtskosten der Heisungsableser:innen erklären. Falls trotz mehrmaliger Termine keine Ablesung möglich ist, darf die Hausverwaltung Ihren Wärmeverbrauch schätzen, wobei sie sich am Vorjahreswert orientieren muss. Tendenziell fallen Schätzungen natürlich eher zu Ungunsten der Mieter:innen aus.
Welche Kosten fallen für das Heizung Ablesen an?
Im Endeffekt tragen Mieter:innen die Kosten für das Ablesen der Heizung, denn Heizung Ablesen ist Teil der Nebenkosten. Wenn Gebühren anfallen, werden diese ebenfalls durch Mieter:innen getragen. Diese Kosten betragen 50-100 Euro pro Haushalt pro Jahr.
Was ist eine Fernablesung?
Doch es gibt gute Neuigkeiten! Die Digitalisierung in Europa sorgt für eine Erleichterung des Ableseprozesses. Die Fernablesung wird immer normaler. Sie ist der neue Standard der Europäischen Union und alle ab Oktober 2020 installierten Heizungszähler sollen aus der Ferne ablesbar sein. Manchmal ist dies nicht technisch machbar, da der Aufwand zu groß ist. Doch ab 2027 soll die manuelle Ablesung laut EU-Richtlinie spätestens wegfallen. Bei der Fernablesung der Heizung wird durch eine Funkverbindung der Wärmeverbrauch abgelesen, ohne dass ein Heizungsableser oder eine Heizungsableserin die Wohnung betreten muss.
Fazit
Die Heizung ablesen - dies bleibt zunächst ein oft unangenehmes aber notwendiges Unterfangen. Doch bald soll das Ablesen der Heizung auf eine digitale Methode umgestellt werden. Dies könnte Sie sowohl zeitlich als auch finanziell entlasten.