Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Klimazertifikate - Ablasshandel oder sinnvolle Idee?

Klimazertifikate dienen der Kompensation von Treibhausgasen. Wenn also eine Industrie CO2 ausstößt, kann diese Klimazertifikate erwerben, um die CO2 Kompensation zu garantieren. Dies ist eine Maßnahme der Bundesregierung, um den Markt zu regulieren. Mehr Informationen zu Klimazertifikaten und zum zugehörigen Emissionshandel finden Sie in diesem Beitrag.

Kompensation als Grundprinzip

Die Idee für Klimazertifikate entstand, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Klimawandel ist ein globales Problem, darum muss es auch überall auf der Welt bekämpft werden. Bei dem Erwerb von Klimazertifikaten wird die CO2 Kompensation quasi in ein anderes Land oder eine andere Region der Welt verlegt. Zum Beispiel kann eine Firma in Deutschland, die ihren CO2 Ausstoß kompensieren muss, ein Projekt in Nigeria unterstützen, bei welchem ein Windpark gebaut wird oder andere Klimaschutzprojekte gefördert werden. Dadurch wird das CO2 kompensiert, aber die Firma kann de facto genauso weitermachen wie zuvor.

Markt-Regulierung

Das Kyoto Protokoll legt fest, dass Staaten durch verschiedene Mechanismen ausgestoßenes CO2 kompensieren müssen. Dies geht durch Emissionshandel, den Clean Development Mechanism (CDM) oder durch Joint Implementation (JI). Jedes Unternehmen hat ein so genanntes Schadstoffbudget. Wenn das Schadstoffbudget eines Unternehmens aufgebraucht ist, muss es sich Klimazertifikate kaufen, um weitere CO2 Emissionen auszugleichen.

Klimazertifikate

Falls keine Klimazertifikate erworben werden sollen, können Unternehmen aber auch durch CDM oder JI CO2 kompensieren. Diese Kompensationsinstrumente sind Strategien, die im eigenen Unternehmen angewendet werden müssen. Der Markt wird hier also durch die Vereinten Nationen reguliert. Alle Klimaschutzprojekte, die CO2-Zertifikate verkaufen möchten, müssen den Standards der Vereinten Nationen entsprechen.

Verlässliche Standards

Nicht alle Standards sind vertrauenswürdig. WechselJetzt.de listet hier für Sie die Standards verschiedener Kompensationsprojekte auf, die verlässlich sind:

  • Gold Standard
  • MoorFutures
  • California Climate Action Registry
  • VER Standard
  • Verified Carbon Standard
  • CarbonFix Standard
  • CCB Standard

Durch Kompensation ausgleichen?

Nun bleibt nur die Frage: Funktioniert das wirklich? Können wir durch Kompensation die Klimakrise überwinden und dem Klimawandel entgegenwirken? Kann ein Kohlekraftwerk durch Bäume pflanzen wettgemacht werden? Jein, die Antwort ist sehr umstritten. Sicherlich ist es sinnvoll, Klimaprojekte zu unterstützen, um die Umwelt zu schonen. Doch auch wenn Kompensationen sicherlich sinnvoll sind und funktionieren, sollten wir doch trotz des Emissionshandels auf erneuerbare Energien setzen. Denn CO2 Emissionen sind noch immer Quelle von Waldbränden, Erderwärmung, Überflutungen und einer Menge anderer Probleme. Es bleibt also fraglich, ob das Versprechen auf eine klimaneutrale Energiewirtschaft so eingelöst werden kann.

Fazit

Deutschland klimaneutral - das wird noch eine Weile dauern. Doch aufgrund der Vereinten Nationen bleibt Anbietern nichts anderes übrig, als sich am Emissionshandel zu beteiligen. Klimaprojekte sind also derzeit von großer Relevanz und schaden nicht. Es bleibt abzuwarten, wie viel sie allerdings helfen.