Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Das Lastprofil: Übersicht über den eigenen Energieverbrauch

Ein Lastprofil, auch Lastgang genannt, ist eine wichtige Messung des Stromverbrauchs. Besonders für Unternehmen sind Lastprofile relevant. Doch was genau ist ein Lastprofil und warum ist es so wichtig? Im Folgenden fasst WechselJetzt.de alle Informationen für Sie zusammen. 

Was ist das Lastprofil?

Das Lastprofil, auch Lastgang genannt, gibt eine Übersicht über den eigenen Energieverbrauch in einem bestimmten zeitlichen Abschnitt an. Es gibt verschiedene Ausführungen je nach Zweck und Verbraucher. Meistens ist der Grund für Lastprofile, dass wenn diese an Anbieter weitergeleitet werden, so genau angepasste Angebote erstellt werden können. Oft ist das Erstellen von Lastprofilen bei Anbietern Teil der Leistungen, besonders wenn Kunden eine sehr große Menge an Strom bzw. Gas beziehen.

Meist werden im Lastprofil Durchschnittskurven für den täglichen Stromverbrauch angegeben, je nach Relevanz für bestimmte Zeiten, beispielsweise Jahreszeiten  oder bestimmte Wochentage. Lastprofile sind von Verbraucher zu Verbraucher unterschiedlich, besonders bei größeren Mengen Strom und Gas, zum Beispiel bei Unternehmen, sind diese Profile relevant, um eine effiziente Strom- und Gasnutzung sicherzustellen. 

lastprofil beispiel

Außerdem ist es für Anbieter und Netzbetreiber besonders bei großen Verbrauchern wichtig, Spitzenzeiten zu kennen, um die benötigte Energie bereitstellen zu können. So werden zum Beispiel die Fahrpläne der Kraftwerke festgelegt.

Lastprofil für private Verbraucher

Ein Stromlastgang ist die detaillierte Aufführung ihres Stromverbrauchs über ein Jahr hinweg. Die Daten für einen Stromlastgang werden über ein Modem oder Telefonanschluss an den Stromversorger weitergeleitet. Diese Daten können dann verwendet werden, um ein Standardlastprofil für Ihren Stromverbrauch zu erstellen. 

Ein Lastgang ist eine Möglichkeit, um Schwankungen im Energieverbrauch aufzuzeichnen. Bei Privatpersonen wird beispielsweise während des Morgens mehr Strom verbraucht als während der typischen Arbeitszeit. Außerdem wird im Winter meist mehr geheizt als im Sommer. Alle diese gleichmäßigen Schwankungen können in einem Lastprofil abgebildet werden. Daher werden oft Unterscheidungen zwischen verschiedenen Wochentagen und Jahreszeiten gemacht. 

Auf dieser Basis kann der Stromanbieter Ihnen dann ein personalisiertes Angebot für Ihren Stromtarif machen. Einen Stromlastgang können Sie bei Ihrem Stromanbieter kostenlos anfordern. 

Wenn der Verbraucher keine registrierende Leistungsmessung hat, werden sogenannte Standardlastprofile als Basis verwendet. Das sind repräsentative Profile für den zu erwartenden Energieverbrauch.

Lastgang bei Unternehmen

Lastgänge finden besonders bei größeren Stromverbrauchern, also meist bei Unternehmen, Anwendung. Hier sind Lastprofile auch je nach Wochentag und Jahreszeit variabel. Allerdings müssen bei einem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 kWh im Jahr die tatsächlichen Werte gemessen werden. Hier spricht man von dem gemessenen Lastprofil. Dies dient als Grundlage, um zukünftige Stromlieferungen zu prognostizieren und so Energielieferung sicherzustellen. 

Das Lastprofilverfahren für Unternehmen ist wie folgt: Der Verbrauch wird bei Strom viertelstündlich gemessen und bei Gas stündlich, dies wird einmal täglich ausgelesen, um die Lieferung für den Folgetag einzuschätzen. 

Spitzenlast, Mittellast und Grundlast

Besonders bei Großverbrauchern sind Lastprofile wichtig. Um zu garantieren, dass die Unternehmen mit Energie versorgt werden können, werden Verbrauchszeiten in Grund-, Mittel- und Spitzenlast unterteilt. Als Grundlast wird die Energie bezeichnet, die über den Tag mindestens nötig ist. Dieser Bedarf wird über die Grundlastkraftwerke gedeckt, die möglichst ununterbrochen Energie erzeugen. Wird die Grundlast überschritten, befindet man sich in der Mittel- oder Spitzenlast. Hier werden Mittel- und Spitzenlastkraftwerke zugeschaltet. Die Energieerzeugung dieser Kraftwerke soll die Bedarfsspitzen auffangen. Oft sind Mittel- und Spitzenkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, oder Gasturbinenkraftwerke

kraftwerk

Wenn Spitzenlastkraftwerke an das Netz angeschlossen werden müssen, dann ist der Energiebedarf besonders hoch. Dies passiert beispielsweise an nationalen Feiertagen, so wie an Weihnachten. 

Wieso ist ein Lastgang wichtig?

Lastgänge sind ein wichtiger Bestandteil der Versorgungssicherheit. Durch die Auswertung von Lastprofilen kann zukünftiger Stromverbrauch besser prognostiziert werden und damit helfen, die Stromversorgung zu optimieren. 

Besonders im Bereich der Stromerzeugung sind Lastprofile relevant. Inzwischen ist der Strommarkt nicht mehr nur definiert durch dominierende, große Anbieter, sondern auch kleinere Anbieter, oft von erneuerbaren Energien, haben einen wichtigen Platz unter den Energieversorgern. Allerdings ist die Stromerzeugung bei erneuerbaren Energiequellen oft variabel, Lastprofile können hier beiden Seiten helfen, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Denn auch Kraftwerke können einen Lastgang erstellen, hierbei wird dann festgehalten, wann wie viel Energie eingespeist wird. 

Fazit: Das Lastprofil

Lastprofile sind Nutzerprofile für Strom und Gas, die durchschnittliche Werte zusammenfassen. Besonders wichtig sind Lastgänge bei Unternehmen und anderen Großverbrauchern, denn bei diesen Größen muss die Energieversorgung und der Energieverbrauch gut abgestimmt werden. Je nach Bedarf müssen eventuell auch zusätzliche Kraftwerke den Energieverbrauch decken. 

Möchten Sie Ihren Lastgang wissen? Sie können, solange Sie die richtige Technik zur Leistungsmessung besitzen, diese Information von Ihrem Stromanbieter anfragen.