Die Mallorca-Police ist für Mietwagen, die man im Ausland ausleiht, sehr wichtig. Was aber ist diese Kfz-Versicherung genau und wann ist sie sinnvoll?
Haftpflicht für den Mietwagen im Ausland
Bei dem Mieten eines Autos im Ausland muss sich ihre Versicherung zunächst nach den Vorschriften des jeweiligen Landes richten. Das Problem ist, dass im europäischen Ausland für Kfz-Haftpflichtversicherungen die Deckungssummen relativ niedrig sind. Insbesondere bei Personenschäden sind diese Summen oft viel zu niedrig für die Deckung der Schäden des Unfalls. Das bedeutet, dass wenn Sie bei Ihrem Urlaub im europäischen Ausland einen Unfall mit einem Mietwagen verursachen und Sie die Schäden mit Ihrem Versicherungsschutz nicht abdecken können, müssen Sie den Rest selbst bezahlen.

Mallorca-Police – Kfz-Haftpflicht prüfen
Damit der Fall, der oben beschrieben wurde, vermieden wird, können Sie bei jedem Mietwagen eine zusätzliche Versicherung für den Gebrauch des Mietwagens und der Abdeckung von möglichen Kfz-Haftpflichtschäden mit ausreichender Deckungssumme abschließen. Jedoch ist dies ein zusätzlicher Aufwand, der vermieden werden kann. Die dauerhafte Alternative ist die Mallorca-Police: Bei Personenschäden sowohl als auch bei Fahrzeugschäden, sind Sie durch diesen Auslandsschadenschutz für Mietfahrzeuge finanziell abgesichert.
Was deckt die Mallorca-Police ab?
Durch die Mallorca-Klausel wird die Deckungssumme der Kfz-Haftpflichtversicherung für Mietwagen im Ausland erweitert. Das heißt, sollte es während des Urlaubs zu einem Unfall kommen, übernimmt die Zusatzversicherung die Differenz zwischen dem entstandenen Schaden und der vereinbarten Deckungssumme der Haftpflicht. Wenn Sie keinen Schutz durch eine Mallorca-Police haben, müssen Sie im Schadenfall einen eigenen Beitrag bezahlen, sofern die Schadenersatzansprüche die Deckungssumme Ihrer Haftpflichtversicherung überschreiten.Jedoch geht die Mallorca-Deckung über die bloße Differenz zwischen Schaden und Deckungssumme hinaus. Zusätzlich übernimmt sie auch Folgekosten von Personenschäden wie Transport- und Behandlungskosten sowie Reparaturkosten für Fahrzeuge Dritter, Gebäude und Gegenstände.
Wann ist eine Mallorca-Police sinnvoll?
Wenn Sie gerne ins Ausland reisen und dort am liebsten mit einem Mietwagen unterwegs sind, ist der Abschluss einer Mallorca-Police grundsätzlich immer empfehlenswert. In Deutschland sind Sie es gewohnt, dass Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel für Schäden bei Unfällen in vollem Umfang aufkommt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssummen in Deutschland sind mit 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,12 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden bereits vergleichsweise hoch angesetzt. Viele Versicherungsunternehmen bieten sogar noch höhere Deckungen an, um Ihnen bei einem Unfall mit Ihrem eigenen Fahrzeug finanzielle Konsequenzen zu ersparen.Wenn Sie jedoch im Ausland mit einem Mietwagen unterwegs sind, gelten nicht automatisch die deutschen Mindestdeckungssummen der Kfz-Haftpflichtversicherung. Stattdessen richtet sich der Versicherungsschutz nach den Vorschriften des jeweiligen Urlaubslandes. Da die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung im Ausland in der Regel vergleichsweise niedrig sind, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Sie im Falle eines Unfalls mit einer Selbstbeteiligung rechnen müssen. Beachten Sie außerdem, dass das Unfallrisiko mit einem Mietwagen im Ausland etwas höher sein kann. Sie sind möglicherweise nicht mit der Umgebung vertraut, die Steuerung des Mietwagens kann ungewohnt sein und das Gelände im Reiseland stellt möglicherweise unbekannte Herausforderungen beim Autofahren dar.Falls es also im Urlaub zu einem Unfall mit dem Mietwagen kommt und Sie nicht ausreichend abgesichert sind, können Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, da Sie möglicherweise eine hohe Selbstbeteiligung für die Schadenregulierung zahlen müssen. Um finanzielle Folgen zu vermeiden, ist es ratsam, vor Reiseantritt eine Mallorca-Police abzuschließen.
Wie lange bin ich über die Mallorca-Police abgesichert?
Die Dauer, für die eine Mallorca-Klausel gültig ist, variiert je nach Versicherungsanbieter. Einige Kfz-Versicherer bieten die Zusatzleistung für einen Monat kostenlos in ihren Angeboten an. Bei anderen Versicherungsgesellschaften besteht die Möglichkeit, die Police für einen festgelegten Zeitraum abzuschließen und bei Bedarf zu verlängern. Die Geltungsdauer kann dabei zwischen einem Monat und einem Jahr liegen.
Wie kann ich eine Mallorca-Police abschließen?
Die Mallorca-Klausel ist bereits in vielen Kfz-Versicherungen enthalten. Falls du kein eigenes Auto hast und somit keine Kfz-Versicherung besitzt, kannst du eine Mallorca-Police auch in deine private Haftpflichtversicherung integrieren. Für Mietwagen außerhalb Europas besteht die Möglichkeit, zusätzlich eine Traveller-Police abzuschließen, die sozusagen eine weltweite Mallorca-Police darstellt. Bei der Buchung eines Mietwagens empfiehlt es sich, eines der großen Mietwagenportale zu nutzen.

Gilt die Mallorca-Deckung weltweit?
Die Mallorca-Police gilt in der Regel nicht weltweit, sondern in vielen Ländern. Die meisten deutschen Versicherungsgesellschaften beschränken den Versicherungsschutz auf den Geltungsbereich der Europäischen Union (EU) und auf geografische und außereuropäische Gebiete, die zur EU gehören. Einige Anbieter schließen auch Anliegerstaaten und bestimmte Länder außerhalb der EU mit ein, wie zum Beispiel die USA, Tunesien, Algerien, Israel oder Marokko.Um herauszufinden, welche Reiseländer von Ihrer Mallorca-Police abgedeckt werden, können Sie Ihre Vertragsunterlagen konsultieren oder sich direkt bei Ihrem Versicherungsvertreter informieren.
Fazit
Viele Autofahrer stellen sich die Frage, ob eine Kfz-Versicherung mit Mallorca-Police tatsächlich die richtige Wahl für sie ist. Natürlich hängt dies im Wesentlichen von den individuellen Umständen ab. Wenn Sie regelmäßig, beispielsweise für einen Urlaub, im europäischen Ausland unterwegs sind und dort gerne einen Mietwagen nutzen, ist es dringend ratsam, einen Vertrag mit Mallorca-Klausel abzuschließen.