Seit einigen Jahrzehnten findet weltweit ein ganz besonderer Wettstreit zwischen vielen Nationen statt: Wer hat das höchste Gebäude? Höher, schneller, weiter - der bizarre Konkurrenzkampf der architektonischen Denkmäler unserer menschlichen Spezies nehmen unvorstellbare Ausmaße an und drängt Ingenieure dazu, das Unmögliche möglich zu machen. Doch wo findet man die höchsten Gebäude der Welt? Und welche europäischen Städte haben die eindrücklichsten Skylines zu bestaunen?
Burj Khalifa wird bald nicht mehr das höchste Gebäude der Welt sein
Seit seiner Eröffnung in 2010 ist das Burj Khalifa in Dubai mit 828 m (die Antenne mitgerechnet, sind es sogar 829,8 m) weltweit unangefochtener Spitzenreiter hinsichtlich Höhe. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Burj Khalifa einige Weltrekorde einstecken konnte, wie beispielsweise eher offensichtliche Titel (“Das höchste Gebäude dieser Welt”, “Der höchste Wolkenkratzer mit Antenne”, “Das Gebäude mit den meisten Etagen”), jedoch auch solche, die nicht direkt erkennbar sind, wie zum Beispiel “Das welthöchste Feuerwerk”, “Der welthöchste Tanzclub” oder “Das welthöchste Restaurant”. Doch einen Großteil dieser Rekorde wird das Burj Khalifa bald abgeben müssen. Und das nicht nach China, sondern zu einem seiner golfstätischen Nachbarn: Saudi Arabien.
Der Ein-Kilometer-hohe Jeddah Tower in Saudi Arabien
Wolkenkratzer stellen Architekten und Ingenieure vor viele Herausforderungen. Dies gilt insbesondere, wenn diese zu den höchsten der Welt gehören sollen und somit Ausmaße annehmen, welche es bisher noch nicht gegeben hat. Welche technischen Einschränkungen bestehen hinsichtlich der Aufzüge? Wie hoch können diese fahren? Ebenso gilt zu bedenken, dass je höher das Gebäude ist, desto mehr wird es anschließend im Wind schwanken. Ebenso muss bedacht werden, wie sich die Baumaterialien über einen längeren Zeitraum verhalten werden. Hier sind Boden- und Wetterbedingungen ausschlaggebend. Aufgrund einiger dieser Bedenken, mussten die Baupläne für den Jeddah-Tower entsprechend geändert werden: Aus dem ursprünglichen “Eine-Meile-hohem Gebäude” (d.h. ungefähr 1,6 km) wird deshalb nur ein “Ein-Kilometer-hohes Gebäude”.
Baubeginn des Jeddah Towers war bereits in 2013, jedoch werden die Bauarbeiten noch bis 2021/2022 andauern. Es ist geplant, dass 59 Aufzüge, welche sich mit bis zu maximal 35 km/h fortbewegen können (eine schnellere Geschwindigkeit würde zu Übelkeit der Passagiere führen), und 12 Rolltreppen Besucher über 150 Etagen bis zur Spitze des Gebäudes transportieren können. Auf der 157. Etage, d.h. in 637 m Höhe, wird sich eine Aussichtsplattform befinden. Insgesamt soll das Gebäude ungefähr 200 Stockwerke haben - Etagen jenseits der Aussichtsplattform werden für Besucher jedoch nicht zugänglich sein, da sich dort etwaige Technik- und Kontrollräume des Gebäudes befinden werden.
Die Top 10 der derzeit höchsten Gebäude dieser Welt
Bis zur Eröffnung des Jeddah Towers kann sich das Burj Khalifa jedoch noch in Sicherheit wägen. Somit ergibt sich zur Zeit die folgende Rangliste der weltweit höchsten Gebäude, welche sich überwiegend im Mittleren Osten und China befinden:
- 1. Burj Khalifa, Dubai/UAE: 828 m
- 2. Shanghai Tower, Shanghai/China: 632 m
- 3. Abraj Al-Bait Clock Towers, Mekkah/Saudi Arabien: 601 m
- 4. Ping An Finance Center, Shenzhen/China: 599 m
- 5. Goldin Finance 117, Tianjin/China: 596,6 m
- 6. Lotte World Tower, Seoul/Südkorea: 554,5 m
- 7. One World Trade Center, New York/USA: 541,3 m
- 8. Guangzhou CTF Finance Center, Guangzhou/China: 530 m
- 9. Tianjin CTF Finance Center, Tianjin/China: 530 m
- 10. CITIC Tower (auch “China Zun” genannt), Beijing/China: 528 m
Die schönsten Skylines in Europa
Während sich China und der Mittlere Osten hinsichtlich des höchsten Gebäudes ein Rennen liefern, lassen es Architekten in Europa eher gemächlich angehen. Skylines wie es sie in China oder den USA gibt, sind in unserer europäischen Heimat eher eine Seltenheit. Dies liegt vor allem an den jeweiligen historischen Gegebenheiten: Während die USA und China beispielsweise ein neues Zeitalter symbolisieren möchten, welches sich in modernen, dicht bevölkerten Großstädten wie New York und Shanghai widerspiegelt, möchte Europa sein kulturelles Erbe bewahren. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Großstädte und historische Gebäude zerstört. Jene, die architektonisch herausstechen und den Krieg überlebt haben, stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.
Gebiete, welche im Krieg zerstört wurden, wurden im Rahmen der Wiederaufbaumaßnahmen sehr pragmatisch entworfen, um möglichst vielen Menschen eine Unterkunft zu bieten. Aus dieser Zeit stammt übrigens auch das Wort “Brüsselisierung”: Da Brüssel im Rahmen dessen Wiederaufbaus gerne zur Abrissbirne griff, anstelle die entsprechenden Gebäude zu restaurieren. Es wird mittlerweile international verwendet und beschreibt, wenn Gebäude innerhalb einer Stadt selbst in Friedenszeiten komplett zerstört werden. In Brüssel machte sich dieser radikale Eingriff negativ zu spüren, denn dort wo Gebäude abgerissen wurden, entstanden eckige Betonklötze, welche typisch für die 60er Jahre sind.
Somit sind anschauliche Skylines in Europa eher rar gesät. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: So findet sich eine ansteigende Anzahl an Wolkenkratzern in Istanbul, Moskau und Frankfurt am Main. Aber auch London und Paris bauen zunehmend in die Höhe.
Fazit
Während das Burj Khalifa derzeit noch das höchste Gebäude der Welt ist, wird dieses in den kommenden Jahren den Titel an den Jeddah Tower abgeben müssen. Wann die Eröffnung des Jeddah Towers stattfindet, steht derzeit jedoch noch in den Sternen. Mit einer geschätzten Höhe von 1000 Metern oder höher, dürfte dieser jedoch einen surrealen Anblick bieten. Insgesamt liefern sich China und der Mittlere Osten ein wahres Rennen hinsichtlich Wolkenkratzer und Skylines, während Europa es wesentlich gelassener nimmt und sich stattdessen auf den Erhalt historischer Gebäude fokussiert.