Elektroautos - kann Deutschland noch mithalten?

Deutschland und Autos – das passt. Normalerweise. Jedoch im Bezug auf Elektroautos zeigen sich die deutschen Verbraucher eher zögerlich und vertrauen lieber auf die herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren. Die geringe Nachfrage lässt sich auch bei der Einstellung der Autoindustrie zu diesem Thema blicken. Aber genau das könnte zum Problem werden, warnen Experten. Deutschland könnte bald abgehängt werden als ein Marktführer in der Autoindustrie.AaADie Autoindustrie befindet sich im Wandel. Laut Mary Barra, der Chefin von General Motors, wird sich die Autoindustrie in den kommenden 10 Jahren mehr verändern als in den letzten 50. Weltweit wird immer mehr auf Elektroautos gesetzt. Deutschland verzeichnet dagegen eher einen kleinen Umsatz an Elektroautos, der Markt bleibt weiterhin auf Treibstoff-schluckende Modelle ausgerichtet.

Elektroautos - Projekte der Bundesregierung

Schon zu Anfang diesen Jahres sprach sich Bundeskanzlerin Merkel im Bundestag dafür aus, mehr in die Elektromobilität investieren zu wollen und erklärte dieses Vornehmen zur Chefsache. Eine finanzielle Förderung von Elektroautos wurde aufgestellt, teilweise getragen vom Staat, teilweise von den Autoherstellern. Eine Kaufprämie von 4000‎€ für den Kauf eines Elektroautos wurde ausgeschrieben. Die Nachfrage blieb nichtsdestotrotz minimal. Innerhalb von 6 Monaten wurden nur 5800 Prämien angefragt. Zusätzlich bemüht sich die Bundesregierung schon seit mehreren Jahren um eine Zusammenarbeit mit der Autoindustrie in Sachen Elektroautos. Eine gemeinsame Dialogplattform wurde errichtet, Studien angeordnet, mit dem Ziel, Deutschland als führende Marktkraft in der Technologie zu etablieren. Das Resultat dieser Bemühungen hält sich jedoch in Grenzen, was Angela Merkel letzte Woche nochmals dazu veranlasste, dieses Thema im Bundestag anzusprechen.

Elektroautos - der Boom im Ausland

Bei der Autoindustrie handelt es sich um einen der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Autos bilden mit Fahrzeugteilen die am meisten exportierten Güter, 75% aller in Deutschland produzierten PKWs werden ins Ausland exportiert. Besonders gestiegen ist die Nachfrage für die deutschen Modelle in China, Taiwan und Südkorea. Doch genau das kann sich bald ändern: China hat jetzt einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der vorsieht, dass bis 2018 8% der verkauften Autos elektrisch sein müssen. Tendenz steigend - bis 2020 sollen die Elektroautos bereits 12% ausmachen. Damit möchte China gegen die starke Luftverschmutzung in Großstädten vorgehen. China ist aber nicht allein im Vorschreiben von Quoten, weltweit  haben schon mehrere Großstädte feste Quoten für Elektroautos eingeführt. Deutsche Autohersteller zeigten sich aber nach Chinas Ankündigung besonders erschüttert. Zwar bieten sie auch einige rein elektrische Modelle an, aber sie werden trotzdem abgehängt von anderen Autoherstellern, wie der amerikanischen Marke Tesla. Der Umstieg auf die Herstellung von Elektroautos zeigt sich somit als dringender denn je. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel wies zudem die Autoindustrie auf, nicht nur auf Elektroautos zu setzen, sondern auch Bestandteile in Deutschland anfertigen zu lassen. Hersteller wie BMW und Volkswagen haben schon einige Elektroautos in Umlauf gebracht, jedoch werden die Hauptbestandteile, wie die Batterie, zumeist aus Asien importiert.  

Elektroautos - bei uns in Deutschland

Trotz des weltweiten Trends auf ein Elektroauto umzusteigen, zeigen sich deutsche Verbraucher noch nicht sehr überzeugt. Als Grund wird oft die geringen Reichweiten von Elektroautos genannt, die sich nochmal durch das Fahren mit hohem Tempo auf den Autobahnen verringern. Hinzu kommt, dass eine Wiederaufladung der Batterie lang und kostspielig ist. Um diesem Problem entgegenzukommen, haben sich jetzt BMW, Volkswagen und die beiden Tochterunternehmen Porsche und Audi dazu bereit erklärt, schon nächstes Jahr 400 neue Stromtankstellen an den wichtigsten Fahrstrecken in ganz Europa aufzustellen. Schnellladestationen, die binnen weniger Minuten den Akku wieder aufladen. Dieses Projekt würde parallel zu Bundesverkehrsminister Dobrindts Projekt laufen, der Schnellladestationen an Raststätten in Deutschland aufbauen will. Das ist ein wichtiger Schritt, um Deutschland in Sachen Elektroautos wettbewerbsfähiger zu machen. Aber um zu verhindern, dass Deutschland das Abschlusslicht in Elektromobilität wird, muss sich noch viel verändern. Die Autoindustrie in Deutschland muss weniger auf Benzin- und Dieselmotoren beharren und mehr Kraft in Elektroautomodelle stecken. Aber auch das Verbraucherverhalten muss sich ändern, weniger als 1% beträgt der Anteil an Elektroautos zurzeit in Deutschland.