Hamburg - Am 20 März 2015, zwischen halb 10 und halb 12 morgens, findet die nächste Sonnenfinsternis statt. Während viele sich bereits auf dieses besondere Naturspektakel freuen, befürchten die Netzbetreiber einen abrupten Leistungsverlust der Solaranlagen.
Eine Sonnenfinsternis entsteht wenn der Mond sich vor die Sonne schiebt. Die Sonnenfinsternis findet im nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans statt. In Deutschland wird die Sonnenscheibe zu ca. 80% verdeckt sein.
Sonnenenergie macht bereits einen Großteil unserer Energie aus. Sollte der 20. März ein sonniger Tag sein, befürchten die Netzbetreiber, dass Solaranalagen zu wenig Energie in das Stromnetz einspeisen können. Für die Zentralen die, die Stromnetze steuern, wird der Leistungsverlust nur schwer auszubalancieren werden.
Die Netzbetreiber werden weiter untersuchen inwiefern die Sonnenfinsternis die Energieproduktion beeinflussen wird. Erst dann können Maßnahmen getroffen werden. Es wird bereits überlegt große Solaranlagen an diesem Tag eventuell erst gar nicht an das Netz zu nehmen.
Quelle: Handelsblatt.de & tweakers.net