Seit Jahrzehnten wurde nicht mehr so viel Strom aus Braunkohle produziert wie im Jahr 2013. Mittlerweile sollen klimaschädliche Braunkohle-Kraftwerke zurückgedrängt werden, jedoch zeigen aktuelle Tendenzen genau das Gegenteil. 
162 Milliarden Kilowattstunden Strom durch Braunkohle
Trotz der milliardenschweren Förderung von erneuerbaren Energien erzeugten Deutschlands Braunkohle-Kraftwerke im letzten Jahr 162 Milliarden Kilowattstunden Strom. 1990 lag die Stromproduktion bei knapp 171 Milliarden Kilowattstunden, wobei damals noch zahlreiche alte DDR-Meiler lieferten. Die niedrigste Stromproduktion durch Braunkohle gab es im Jahr 1999 mit knapp 136 Milliarden Kilowattstunden.
Grund ist die Effizienzsteigerung
Ursache für die Entwicklung ist laut Energieexperten der niedrige Preis für CO2-Verschmutzungsrechte im EU-Emissionshandel. Entgegen der Klimaschutzziele ist die Stromproduktion aus Braunkohle nämlich nicht teurer geworden. Momentan scheint der Braunkohleabbau rentabel, da im Prinzip für Umweltverschmutzung wenig gezahlt wird. Folglich müsste eine neue Reform her die sicherstellt, dass die Erzeugung aus Braunkohle nicht mehr so günstig ist. Damit würden die Energieversorger in den Bau umweltverträglicherer Kraftwerke investieren.
Umweltschützer sind alarmiert
Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer sagt über Energieminister Sigmar Gabriel von der SPD: “Er muss den schockierenden Kohleboom stoppen. Das ist die gravierendste Fehlentwicklung bei der Energiewende, die die deutschen Klimaschutzziele stark gefährden.“
Deutschlands Glaubwürdigkeit in Sachen Klimaschutz leidet
In keinem anderen Land wird so viel Braunkohle abgebaut wie in Deutschland. Die Grünen forderten von Union und SPD diesem Trend entgegenzuwirken. “Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, muss dafür sorgen, dass immer weniger Strom aus der Braunkohle kommt“, so die Umweltministerin Bärbel Höhn. Wenn sich nicht bald etwas ändert könnte die erhöhte Stromproduktion durch Braunkohle auch international die Glaubwürdigkeit Deutschlands in Sachen Klimaschutz und Energiewende gefährden