Die Sonne scheint, das Eis schmeckt und die Freibäder sind endlich wieder überfüllt. So sieht Deutschlands Sommer 2013 momentan aus. Dem zähen Winter folgt nun der langersehnte Sommer. Trotzdem war das Wetter in diesem Jahr so wechselhaft und unvorhersehbar wie noch nie zuvor. Da lassen sich die Gedanken an den Klimawandel kaum abwenden. Wie sieht die Entwicklung aus und was kann man als Verbraucher dagegen tun?
Im Zuge der globalen Erwärmung ist die Lufttemperatur im letzten Jahrhundert bereits um 0,7 Grad gestiegen. 2010 und 2005 sind die Jahre, die sich als die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen erwiesen. Die Energiewende in Deutschland versucht die Schäden auf Mensch und Natur so gut wie möglich einzudämmen, denn der Klimawandel resultiert aus menschlichen Handlungen. Durch Reduktion des CO2 Ausstoßes und der Förderung von erneuerbaren Energien soll dem entgegengewirkt werden. Dafür legte die Bundesregierung das Ziel fest bereits bis 2020 35% des Strombedarfs mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen decken zu können.