Blackout

Ein Blackout bezeichnet im Energiebereich einen großflächigen Stromausfall. Ursachen für Stromausfälle gibt es viele. Bei einem Blackout wird meist der Ausfall eines Kraftwerks, ein Schaden an der Leitung, ein Kurzschluss oder eine Überlastung des Netzes verantwortlich gemacht. Im Anschluss an ein Blackout muss die Stromversorgung wieder nach und nach aufgebaut werden. Dort wird dann mit Kraftwerken begonnen, die auch ohne externe Stromversorgung laufen. Diese sind zum Beispiel Laufwasserkraftwerke. Für den Fall eines Blackouts ist in Krankenhäusern durch ein Notstromaggregat vorgesorgt. Atomkraftwerke brauchen für ihre Kühlung ebenfalls Strom und sollten über Maßnahmen verfügen, die bei einem Blackout einspringen können. Wenn die Kühlung ausfällt, kann es zu einer Kernschmelze komme. Im Jahr 2011 in Fukushima entstand dadurch eine Atomkatastrophe.