Viele Menschen fürchten sich vor einer Kohlenmonoxid-Vergiftung, doch wie wahrscheinlich ist sie und führt sie immer zum Tod? Informationen rund um die gefürchtete Kohlenmonoxid-Vergiftung finden Sie in diesem Beitrag bei WechselJetzt.de.
Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid oder auch Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses Gas mit der Abkürzung CO. Obwohl wir Kohlenmonoxid weder sehen, schmecken oder riechen können, ist es hochgiftig. Wenn die CO Konzentration in der Luft zu hoch ist, kann es schnell zu einer Kohlenmonoxid-Vergiftung kommen.
Das Gas entsteht, wenn Kohle, Gas, Holz oder Benzin unvollständig verbrennen. Dies kann in Heizungsanlagen vorkommen, aber auch in verstopften Schornsteinen. Auch Holzpelletlager können der Ursprung sein. Das Phänomen kommt in letzter Zeit auch immer öfter in Shisha Bars vor, wenn keine ausreichende Lüftung vorhanden ist. Gasgrills oder Heizpilze in geschlossenen Räumen können ebenfalls zur Gefahr werden. Kohlenmonoxid ist auch deshalb so gefährlich, weil es Wände und Decken durchdringen kann. Wenn Kohlenmonoxid entsteht, ist also schnell das gesamte Haus betroffen.
Reaktion im Körper
Bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung atmen wir Kohlenmonoxid ein. Über unsere Lunge wird es dann in den Blutkreislauf transportiert. Hämoglobin, der Transporteur von Sauerstoff im Blut, bindet das Kohlenmonoxid an sich - und das 300-mal so stark, wie es Sauerstoff an sich bindet. Hämoglobin, welches Kohlenmonoxid an sich gebunden hat, kann keinen Sauerstoff mehr transportieren. Es folgt ein Sauerstoffmangel. Wenn nicht schnell gehandelt wird, kommt es zur CO-Vergiftung und das Leben des Betroffenen oder der Betroffenen ist gefährdet.
Kohlenmonoxid Vergiftung
Natürlich zeigt sich eine Kohlenmonoxidvergiftung im Körper. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Schwächegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Dies sind die ersten Anzeichen von Gasvergiftungen. Suchen Sie sofort Hilfe oder ärztlichen Rat, wenn die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht. Diese Gefahr besteht eigentlich, sobald Sie mit Gas oder einem Kamin heizen. Wenn Sie weiterhin Kohlenmonoxid einatmen, treten folgende gefährliche Symptome auf:
- Verwirrtheit
- Einschränkungen des Sehens
- Ohnmacht
- Bewusstseinsstörungen
- Krampfanfälle
- Brustenge
- Atemnot
- Kreislaufprobleme
- Herzrhythmusstörungen
Erste Hilfe bei Kohlenmonoxid Vergiftung
Doch was tun, wenn sich jemand an Kohlenstoffmonoxid vergiftet? Entfernen Sie die betroffene Person von der Kohlenmonoxid Quelle. Doch achten Sie darauf, sich nicht selbst zu gefährden. Atmet die bewusstlose Person noch, bringen Sie sie draußen in eine stabile Seitenlage. Bei Herz-Kreislauf-Stillstand sollten Sie eine Herz-Druck-Massage durchführen. Personen, die eine Kohlenmonoxidvergiftung haben, laufen rot an und verlieren zum Beispiel ihr Gehör oder ihr Augenlicht. Sie können auch Verwirrtheit zeigen und Psychosen entwickeln.
Wählen Sie schnellstmöglich die 112. Ein medizinisches Rettungsteam kann besser helfen als Sie. Die Atemfrequenz, der Blutdruck und der Sauerstoffgehalt im Blut kann dann gemessen werden. Ein Aufenthalt im Krankenhaus bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist dringend notwendig.
Behandlung der Kohlenmonoxid Vergiftung
Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung wird zunächst 100 prozentiger Sauerstoff verabreicht. Am effizientesten ist die hyperbare Sauerstofftherapie, bei welcher Patient:innen in einer Überdruckkammer 100 Prozent reinen Sauerstoff erhalten und für eine Weile einatmen. So kann dann doch wieder Sauerstoff ins Blut gelangen. Nicht jedes Krankenhaus hat eine solche Überdruckkammer.
Maßnahmen zum Schutz vor der Kohlenmonoxid Vergiftung
Doch wie können Sie sich vor Kohlenmonoxid schützen? Zunächst mal können Sie einen Kohlenmonoxid Melder installieren. Wenn dieser anschlägt, öffnen Sie sofort Fenster und Türen für möglichst viel frische Luft. Gehen Sie selbst dann nach draußen und rufen Sie Hilfe. Informieren Sie auch die Nachbarn und Menschen in der Nähe. Wenn es Betroffene gibt, leisten Sie erste Hilfe und wählen Sie die 112.
Im Voraus können Sie folgende Schritte ergreifen, um sich zu schützen:
- Bringen Sie Kohlenmonoxid-Melder in Ihren Wohnungen an.
- Ein Kohlenmonoxid Melder ersetzt den Rauchmelder nicht! Sie benötigen in diesem Falle beide Melder.
- Lassen Sie Kamine, Gasthermen, Heizkessel, Lüftungen und Abzugshauben regelmäßig warten. Auch der Schornstein muss gewartet werden.
- Nutzen Sie Holzkohle-Grills, Heizpilze und Terassenheizungen nie in geschlossenen Räumen.
- Lüften Sie ausgiebig, wenn Sie Shisha in geschlossenen Räumen rauchen.
- Lagern Sie Holzpellets nicht in Wohnungen.
Fazit
Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist sicherlich sehr angsteinflößend. Doch auch bei Kohlenmonoxidvergiftungen gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Werden die Kohlenmonoxid Konzentrationen im Raum zu hoch, spüren Sie schnell Schwindel und Übelkeit sowie Kopfschmerzen. Reagieren Sie auf diese Symptome, um gut auf sich und Ihre Angehörigen aufzupassen. Eine Vergiftung ist kein Spaß und kann sogar zum Tod führen.