Nachhaltiges Fliegen: Elektrische Flugzeuge

Wir haben in der Vergangenheit bereits über Elektroautos berichtet, welche die nachhaltige Zukunft unserer Automobilindustrie einläuten sollen. Dementsprechend mag man sich fragen: Wird es in der Zukunft ebenfalls nachhaltiges Fliegen mit elektrischen Flugzeugen geben? Ist dies bereits technologisch umsetzbar? Lesen Sie nachfolgend alles Wissenswerte rund um elektrisch angetriebene Passagierflugzeuge.

flugzeug1

Die Zukunft der Elektromobilität

Das Thema der Elektromobilität ist den meisten aufgrund von Elektroautos bekannt. Diese sollen uns ermöglichen, von A nach B zu gelangen, ohne fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Während die Ladeinfrastrukturen in einigen Ländern, wie beispielsweise die Niederlande, bereits weit verbreitet und sehr gut ausgebaut ist, hinkt Deutschland immer noch etwas hinterher. Doch die deutsche Regierung ist sehr bemüht, dies mit Hilfe von Fördergeldern und Steuererlassungen für Elektroautobesitzer zu ändern. Denn die Zukunft der weltweiten Mobilität steht im Zeichen der Nachhaltigkeit, nicht zuletzt aufgrund der nicht unerschöpflichen Ressourcen als auch den gesteckten Klimazielen, welche die globale Erderwärmung innehalten soll. Doch nicht nur die Zukunft der Mobilität auf dem Boden steht im Zeichen der Elektrizität, auch der Luftverkehr soll elektronisiert werden. Vielzählige Projekte weltweit stehen bereits in den Startlöchern, welche daran arbeiten, elektrische Passagierflugzeuge Teil unseres Alltags zu machen.

Laut Angaben des deutschen Umweltamtes verursacht ein herkömmliches Flugzeug, welches mit Düsentriebwerken betrieben wird, etwa 214 Gramm CO2 pro Passagier und zurückgelegtem Kilometer. Im Vergleich: Ein Auto, welches mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird, verbraucht pro Person und zurückgelegtem Kilometer immer noch 140 Gramm CO2. Zwar hat die anhaltende Pandemie den weltweiten Flugverkehr etwas ausgebremst, doch sobald sich das weltweite Leben Post-Pandemie wieder normalisiert, werden auch die Zahlen des Flugverkehrs wieder ansteigen. Steigende CO2-Emissionen gehen hiermit einher. Insgesamt ist der weltweite Flugverkehr für ungefähr 2 bis 3 % der verursachten CO2-Emissionen verantwortlich. Es wird geschätzt, dass dieser prozentuale Anteil sich bis zum Jahr 2040 vervierfachen könnte. Doch diesem Anstieg in CO2-Emissionen wollen ambitionierte Unternehmen entgegenwirken, indem der CO2-Ausstoß, welcher durch den Flugverkehr verursacht wird, bis 2050 um 75 % reduziert werden soll. 

Die Luftfahrtindustrie ist jedoch nicht nur daran interessiert, die CO2-Werte zum Schutz unserer Umwelt zu reduzieren. Sie sind ebenso dazu verpflichtet, die von ihnen verursachten CO2-Emissionen auszugleichen. Dies geschieht, indem Emissionseinheiten gekauft werden - ein kostspieliges Unterfangen. Zudem ist ein Interesse der Flugindustrie an Themen wie Nachhaltigkeit und dem Erhalt unserer Umwelt aus PR-Gründen wichtig. Zu oft gerät die Flugbranche ins Kreuzfeuer, da das Reisen via Flugzeug als Klimakiller angesehen wird. Um die Beziehung zu den Kunden nicht zu verlieren, sind viele Unternehmen daran interessiert, in nachhaltige Technologien zu investieren.

flugzeug2

Die Vorteile von elektrischem Fliegen

Das Ziel der Luftfahrtindustrie, den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren, könnte durch den Einsatz von elektrisch betriebenen Flugzeugen erreicht werden. Somit könnte Fliegen komplett CO2-neutral sein, sobald es möglich ist, den für ein Passagierflugzeug benötigten Strom komplett aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.Ein weiterer Vorteil der elektrischen Flugzeuge ist, dass diese wesentlich leiser operieren könnten. Bei den derzeitigen Flugzeugen, welche mit fossilen Brennstoffen angetrieben werden, entsteht eine massive Lärmbelästigung, insbesondere während des Start- und Landevorgangs. Der Austausch der derzeitig verwendeten Düsentriebwerke mit geräuscharmen Elektromotoren könnte beispielsweise dazu führen, dass die streng regulierten Nachtflugverbote nicht länger notwendig wären. Somit entsteht für die Flugbranche ein weiterer wirtschaftlicher Anreiz, elektrisch betriebene Passagierflugzeuge zu entwickeln.Des Weiteren gelten Elektromotoren als weniger anfällig und reparaturbedürftig als die derzeit verwendeten Düsentriebwerke und die dazugehörige Bauteile, da Elektromotoren weder Öl, Kühlwasser, Auspuffanlagen noch Getriebe benötigen. Aufgrund dessen wären weniger Wartungsarbeiten für Elektromotoren nötig als es für die herkömmlichen, komplexen Verbrennungsmotoren der Fall ist. Somit ist die Instandhaltung eines elektrischen Motors wesentlich günstiger und einfacher.

Die Hürden des elektrischen Fliegens

Trotz der vielen Vorteile, welche das elektrische Fliegen mit sich bringen wird, ist eine Umsetzung dessen nicht einfach. Tom Enders, Chef von Airbus, beschreibt das Vorhaben des elektrischen Passagierflugzeugs sogar als eines der “größten industriellen Herausforderungen unserer Zeit”. Zwar ist es möglich, dass bis 2035 zumindest ein Teil der verwendeten Flugzeugantriebe elektrisch betrieben wird, bis jedoch ein vollständig elektrisch betriebener Motor, welcher für ein Passagierflugzeug von Nöten ist, entwickelt und betrieben werden kann, dürften noch mehrere Jahrzehnte vergehen. Neben Airbus arbeiten noch weitere große Unternehmen an dem Vorhaben “Elektroflugzeug”, wie beispielsweise Boeing und Rolls-Royce.

Es gibt jedoch auch zahlreiche Start-Up-Unternehmen, welche den Markt aufmischen und revolutionieren wollen. Ein Visionär in diesem Gebiet ist Jeff Engler, welcher die Flugbranche revolutionieren möchte. Das von Engler gegründete Unternehmen “Wright Electric” arbeitet daran, elektrische Flugzeuge für den herkömmlichen Passagierflugverkehr zu entwickeln. Engler hat sich zum Ziel gesetzt, ein elektrisches Flugzeug, “Wright 1” genannt, im Jahr 2030 in Betrieb nehmen zu können. Bis 2040 erhofft sich Engler, dass Elektroflugzeuge oder zumindest Flugzeuge mit Hybridantrieb, für Kurzstreckenflüge eingesetzt werden können. 

flugzeug3

Fazit

Bereits im Jahr 2035 könnten Schätzungen zufolge rund 45 % aller verwendeten Flugzeugantriebe zumindest anteilig elektrisch sein. Zwar gibt es mittlerweile kleine Flugzeuge, welche mit Elektromotor betrieben werden, diese haben jedoch nur bis hin zu 6 Tonnen Gesamtgewicht und können sich nur für einen kurzen Zeitraum in der Luft aufhalten. Bis es zu einem vollständig elektrisch angetriebenen Flugzeug kommt, welches Kurz- oder gar Langstreckenflüge bewältigen kann, gilt es jedoch noch viele Hürden zu überkommen. Eine der größten Hürden ist die notwendige Technologie. Bis hin zum marktfähigen Elektroflugzeug werden noch mehrere Jahrzehnte vergehen.