Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Photovoltaik mit Ratenkredit

Eine Photovoltaik-Anlage zu kaufen ist mit großem finanziellen Aufwand verbunden. Doch haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre PV Anlage mit einem Ratenkredit zu finanzieren? Wie das funktionieren kann, was ein Ratenkredit ist und wie Sie Ihre Solarmodule damit finanzieren können, finden Sie in diesem Beitrag heraus.

Was ist ein Ratenkredit?

Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der, wie der Name schon sagt, in Raten zurückgezahlt wird. Jeder oder jede Vierte in Deutschland hat einen Ratenkredit. Und viele dieser Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen zahlen hohe Zinsen auf diesen Ratenkredit. Ein Ratenkredit kann zwischen 12 (1 Jahr) und 96 Monaten (8 Jahre) laufen. Ein Kreditnehmer oder eine Kreditnehmerin muss für einen Ratenkredit eine Bonitätsprüfung bestehen und darf somit keine negative SchuFa haben. Die Verwendung eines Ratenkredits ist sehr flexibel. Ihn für eine Photovoltaikanlage zu nutzen, ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

Ein Ratenkredit kann also zweckgebunden oder zur freien Verfügung sein. Der Zinssatz richtet sich meist nach Ihrer Bonität bzw. Ihrer Kreditwürdigkeit. Wenn Ihr Ratenkredit zweckgebunden ist, empfehlen wir Ihnen, dies zu erwähnen, da bei einigen Ratenkrediten wie Autokrediten zum Beispiel eine geringere Zinssumme angesetzt wird.

Wie funktioniert der Ratenkredit?

Ein Ratenkredit umfasst die Rückzahlung einer bestimmten geliehenen Summe und den zu addierenden Zinsen. Er wird in Monatsraten zurückgezahlt. Wie hoch die Raten sind, hängt von der geliehenen Summe und der Laufzeit des Ratenkredits ab. Bei Krankheit, Tod und Arbeitslosigkeit kann eine Rechtsschuldversicherung für die ausstehenden Raten aufkommen.

Voraussetzungen für einen Ratenkredit

Um einen Ratenkredit zu beantragen, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Volljährigkeit
  • Fester Wohnsitz (in Deutschland)
  • Festes Arbeitsverhältnis, keine Probezeit mehr
  • Keine negative Schufa
  • Sicherheit durch regelmäßiges Einkommen oder Vermögen

Ratenkredit individuell anpassen

Wie die meisten Versicherungen und Kredite kann auch der Ratenkredit individuell angepasst werden. Die Raten (Höhe und Häufigkeit) sowie die Laufzeit können je nach ihren Vorlieben verändert werden. Es bietet sich an, verschiedene Ratenkredite zu vergleichen und den für sie passenden Ratenkredit auszuwählen. Nach einer Anfrage erhalten Sie normalerweise mehrere Kreditangebote. Um diese zu erhalten, stellen Sie einen so genannten Kreditantrag. In einem Kreditvergleich suchen Sie dann den besten Ratenkredit für Ihre Lebenssituation heraus. So können Sie einen individuell angepassten Ratenkredit abschließen.

Ratenkredit für Photovoltaik

Ein Ratenkredit bietet sich hervorragend an, um die eigene Photovoltaikanlage mit ihm zu finanzieren. In der Energiekrise ist Photovoltaik zu einer immer wichtigeren Technologie geworden, denn Solarzellen machen unabhängig von den schwankenden Preisen auf demStrommarkt. Durch Photovoltaik können Sie auf Ihrem Dach Ihren eigenen Strom erzeugen und ihn direkt nutzen. Doch wie kann Sonnenenergie einfach finanziert werden? Hier kommt der Ratenkredit ins Spiel. Zu einem niedrigen Zins können Sie Ihren Wunschkredit nutzen, um Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage zu nutzen. Solaranlagen haben eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren, in denen Sie durch die Solaranlage Geld sparen. Die Laufzeit Ihres Ratenkredits können Sie, wie oben erwähnt, individuell anpassen. Natürlich hängt die Höhe des Kredits von dem Preis der Solaranlage ab. Die Solaranlage amortisiert sich bereits selbst, wenn Sie die Einspeisevergütung erhalten (d.h. Strom ins öffentliche Netz einspeisen) und so kann ein Ratenkredit durch die Amortisation der Solaranlage finanziert werden.

Photovoltaikanlagen und Ratenkredit: Wie sie Plus machen

Mit Ihrem Solarstrom sparen Sie dann Geld und können so den Kreditbetrag tilgen. Solarstrom ist günstiger als herkömmlicher Strom. Außerdem können Sie überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen und so Geld zurückkriegen. Durch die Einsparungen bzw. Auszahlung durch den Netzbetreiber können Sie so die monatliche Rate für Ihren Ratenkredit tilgen. Falls Sie noch mehr Geld sparen, als ursprünglich erwartet, können Sie auch durch Sondertilgungen die Laufzeit des Kredits verkürzen.

Verwendung des Ratenkredits

Der Ratenkredit kann natürlich auch für andere Investitionen sinnvoll sein. Die Solaranlage bietet sich an, da sie sich über die Jahre amortisiert und Sie so im Endeffekt kaum Geld vorstrecken müssen, sondern das gesparte Geld langsam für die Photovoltaik-Anlage ausgeben, statt es vorstrecken zu müssen. Doch wenn Ihr Ratenkredit nicht zweckgebunden ist, ist die Verwendung für Sie frei zu gestalten.

Zuschüsse

Zusätzlich kann Photovoltaik auf dem eigenen Dach gefördert werden. Solche Förderungen können den Kreditnehmer oder die Kreditnehmerin enorm entlasten. Der Kredit kann sich also durch solche Förderungen noch mehr lohnen, da grüne Energie auf viele verschiedene Arten gefördert wird. So zahlen sich die Zinsen nämlich quasi fast von selbst zurück!

Schritte zum Ratenkredit

In jedem Falle empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zu gehen, bevor Sie sich einen Ratenkredit zulegen:

  1. Berechnen Sie die Kosten einer Solaranlage auf Ihrem Dach.
  2. Sehen Sie sich potenzielle Förderungen an.
  3. Lassen Sie sich bei einer oder mehreren Banken beraten.
  4. Führen Sie einen Kreditvergleich durch. Hier vergleichen Sie vor Allem die Höhe des Jahreszins.
  5. Entscheiden Sie sich für den besten Kredit und stellen Sie einen Kreditantrag.
  6. Warten Sie, bis die Kreditanfrage bestätigt wurde.

Fazit

Ein Ratenkredit kann sehr nützlich sein, wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage finanzieren wollen. Die Flexibilität, das Zinsangebot und die monatliche Rate hängen von den Kreditbedingungen ab, die für Sie die meisten Vorteile bieten. Hier können Sie sich am besten durch Banken beraten lassen. Besonders in der heutigen Zeit scheint es für viele erstrebenswert, unabhängig vom Strom- und Energiemarkt zu sein. Kredite, die sich durch gesparte Kosten amortisieren, sind daher eine gute Alternative zu herkömmlichen Stromverträgen.