Wenn der Vertrag mit der KFZ Versicherung unterbrochen wird, nennt sich dies Vertragsunterbrechung. Eine Vertragsunterbrechung kann aufgrund von Krankheit oder einem längeren Auslandsaufenthalt vorkommen. Oder vielleicht hatten Sie einfach einige Jahre kein angemeldetes Fahrzeug, um die Umwelt zu schonen oder Kosten zu sparen. Was auch immer die Gründe sind, es stellt sich nach dieser Zeit eine Frage. Denn nach der Unterbrechungszeit muss dann wieder ein Versicherungsvertrag abgeschlossen werden. Und was dann? Kommen Sie in eine hohe Schadenfreiheitsklasse, weil Sie keine Unfälle hatten, oder zählt diese Zeit nicht? Antworten rund um die Vertragsunterbrechung finden Sie hier.
Schadenfreiheitsklasse nach einer Vertragsunterbrechung
Ob Sie dieselbe Schadenfreiheitsklasse kriegen, wie die, die Sie vor der Unterbrechung hatten, hängt davon ab, wie lange die Vertragsunterbrechung anhält. Mehr dazu in den folgenden Textabschnitten.
Eine Unterbrechung von bis zu 6 Monaten
Bei einer kurzen Vertragsunterbrechung von bis zu 6 Monaten wird der Vertrag so fortgeführt, als hätte es keine Unterbrechung gegeben. Interessant ist, dass Sie für eine so kurze Unterbrechung nicht mal eine Begründung vorlegen müssen. Sie können also für einige Monate die Beiträge für die Versicherung einsparen. Die Schadenfreiheitsklasse bleibt somit unverändert und die vergangene Zeit wird als unfallfreie Fahrzeit gezählt.
Eine Unterbrechung von bis zu 12 Monaten
Bei einer Vertragsunterbrechung von bis zu 12 Monaten gilt dasselbe, wie bei einer Unterbrechung von 6 Monaten. Jedoch wird ab dem Zeitpunkt des 7. Monats die vergangene Zeit nicht mehr als unfallfreie Fahrzeit gezählt. Sie können trotzdem nach einem Jahr ohne Probleme zurück in den Vertrag, und bleiben in der gleichen Schadenfreiheitsklasse, in der Sie waren, als die Vertragsunterbrechung begonnen hat.
Eine Unterbrechung von bis zu 7 Jahren
Bei einer Unterbrechung von bis zu 7 Jahren weichen die Regelungen der verschiedenen Versicherungen voneinander ab. Es gibt Unternehmen, die es so halten, als hätte es keine Unterbrechung gegeben. Andere wiederum ziehen mit jedem folgenden Jahr der Unterbrechung etwas von der Schadenfreiheitsklasse ab, somit verschlechtert sich der Vertrag dann zusehends.
Eine Unterbrechung von mehr als 7 Jahren
Auch hier gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Wenn die Vertragsunterbrechung länger als 7 Jahre ist, kann es dazu kommen, dass alle erworbenen Vergünstigungen verfallen. Dann werden Sie neu eingestuft, nachdem die Vertragsunterbrechung endet. Im besten Fall wird die vorherige Schadenfreiheitsklasse einfach übernommen. Manchmal wird für letzteres allerdings der Nachweis verlangt, dass über den Zeitraum der Vertragsunterbrechung stets eine Erlaubnis zum Fahren (gültiger Führerschein) bestand.
Fazit
Eine Vertragsunterbrechung bei der KFZ Versicherung kann Folgen für die Schadensfreiheitsklasse haben. Es gibt jedoch durchaus Fälle, in denen eine Unterbrechung ohne Folge bleibt. Eine Rückstufung sollte natürlich idealerweise vermieden werden, doch je nach Versicherungsunternehmen bedeutet eine Unterbrechung auch nicht unbedingt, dass die Schadensklasse geringer wird. Für einen Zeitraum können Sie und Ihr Auto also ruhig unbesorgt aussetzen. Suchen Sie noch eine Versicherung? Dann schauen Sie doch mal zu unserem KFZ Rechner.