Der Gasverbrauch wird sowohl in Kilowattstunden als auch in Kubikmetern gemessen. Doch beim Anbieterwechsel oder bei Auskunft nach Ihrem Gas Tarif müssen Sie vielleicht einmal die Kubikmeter (m3) in Kilowattstunden (kWh) umrechnen. Wie Sie Gas m3 in kWh umrechnen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Um den aktuellen Gaspreis für Ihren Verbrauch herauszufinden, müssen Sie in unserem Gasrechner neben der Postleitzahl auch den Verbrauch in kWh angeben. Wenn Sie auf Ihrem Zähler das Gas Volumen in Kubikmetern ablesen, kann es schwierig sein, die Kilowattstunden zu ermitteln. Wenn Sie übrigens keinerlei Daten zu Ihrem Gasverbrauch haben, können Sie den Gasverbrauch auch einfach schätzen, denn je nach Wohnfläche wird etwas mehr oder weniger Gas verbraucht.
Warum wird Gas in kWh und m3 gemessen?
Erdgas kann je nach Zustand und Qualität unterschiedlich viel Energie in sich tragen. Damit Sie nur die Energie bezahlen (kWh) und nicht das Volumen des Gases (m3), steht auf der Rechnung der Gasverbrauch in Kilowattstunden. Die Kilowattstunde misst nur die tatsächliche Heizenergie, nicht aber die Menge des Gases an sich. Eine Umrechnung kann also nie ganz genau sein, doch sie nähert sich dem Wert der verbrauchten Energie an. Tatsächlich hängt die Leistung vom Brennwert sowie der Zustandszahl ab. Diese werden im Folgenden erklärt.
Was ist der Brennwert?
Erdgas kommt in der Natur vor und variiert in seiner Beschaffenheit. Der Energiegehalt variiert ebenfalls. Je höher dieser Energiegehalt ist, desto höher ist der Brennwert. Der Brennwert gibt die Wärmemenge an, welche durch Verbrennung und Abkühlung des Gases freigesetzt wird. Der Energiegehalt hängt mitunter vom Methan im Erdgas ab. Low Gas (L-Gas) hat einen niedrigen Brennwert ab circa 8 kWh pro Kubikmeter. High Gas (H-Gas) hat bis zu 12,25 kWh Leistung pro Kubikmeter. Den Brennwert Ihres Gases finden Sie auf Ihrer Gas Rechnung, denn die Anbieter sind verpflichtet, Sie über den Brennwert zu informieren. Sie brauchen deshalb auch den Brennwert für die Umrechnung von m3 in kWh.
Was ist die Zustandszahl?
Je nach Temperatur kann sich das Gas zusammenziehen oder ausdehnen. Dadurch verändert sich das Volumen des Erdgases (m3). Bei Erdgas gibt es außerdem die Unterscheidung zwischen Normzustand und Betriebszustand. Bei null Grad Celsius ist Erdgas im Normzustand und hat einen Druck von 1 Bar. Die Jahresabrechnung geht stets von dem Normzustand aus, obwohl Gas im Betriebszustand nicht immer null Grad Celsius kalt ist. Die Differenz zwischen Normzustand und Betriebszustand ist die Zustandszahl (Z-Zahl). Auch die Zustandszahl ist relevant für die Umrechnung in Kilowattstunden. Der Zustand ist abhängig von der Temperatur, d.h. Sie können beim Netzbetreiber anfragen, welchen Betriebszustand das Erdgas beim Transport hat. Ansonsten können Sie auch einfach die Durchschnitts Zustandszahl 0,95 nehmen, damit Sie die Umrechnung durchführen können und den Gasverbrauch berechnen können.
Kubikmeter in Kilowattstunden umrechnen
Wenn Sie Ihre Zustandszahl und den Brennwert Ihres Gases herausgefunden haben, können Sie Kubikmeter in Kilowattstunden umrechnen. Für die Umrechnung von Kubikmeter in Kilowattstunden nutzen Sie einfach folgende Formel:
Gasvolumen in m3 x Zustandszahl x Brennwert = Gasverbrauch in kWh
Um das ganze zu veranschaulichen, folgt ein Beispiel. Eine Familie hat einen Gasverbrauch von 12.500 m3. Der Brennwert beträgt laut Gasrechnung 9,5 Kilowattstunden pro Kubikmeter. Die Zustandszahl beträgt 0,95. Somit wäre unsere Formel:
1250 m3 x 0,95 x 9,5 kWh pro Kubikmeter = 11.281,25 kWh
Die Beispiel-Familie verbraucht also circa 11.230 kWh Gas im Jahr.
Fazit
Die Umrechnung von Kubikmeter in Kilowattstunden (kWh) ist also relativ umständlich. Zunächst brauchen Sie Ihren Brennwert, Ihre Zustandszahl und Ihren Verbrauch in Kubikmetern. Durch die richtige Formel kann dann die Umrechnung erfolgen und Sie können Ihren Gasverbrauch in kWh angeben. Viel Erfolg bei der Umrechnung wünscht WechselJetzt.de!