Überall steht es: Sparen Sie Gas und Heizkosten! Entlüften Sie Ihre Heizkörper! Doch wie genau kann ich meinen Heizkörper entlüften? Warum ist so eine Entlüftung notwendig? Worauf sollte man beim Entlüften der Heizung achten? Und geht das wirklich einfach selbst zuhause? Antworten auf diese und weitere Fragen rund ums Heizkörper-Entlüften und Heizungsanlagen finden Sie in diesem Beitrag.
Wann muss ich meine Heizung entlüften?
Bleiben Ihre Heizkörper (stellenweise) kalt oder lauwarm, auch wenn die Heizung aufgedreht ist? Oder gluckert die Heizung laut, wann immer Sie sie nutzen? Dann ist es wahrscheinlich, dass sich Luft in der Heizung befindet. Um diese Luft aus der Heizung herauszuholen, sollten Sie Ihre Heizung entlüften. Um dies nicht erst zu tun, wenn Sie bereits wertvolles Gas verschwendet haben, empfiehlt es sich, die Heizkörper jeden Herbst vor der längsten Heizperiode im Winter zu entlüften. Zwischen August und Oktober ist es also gut, die Heizung zu entlüften.
Warum muss ich die Heizung entlüften?
Luft im Heizkörper verringert das Heizvermögen. Ihre Kosten steigen also, obwohl Ihre Heizung nicht für mehr Wärme im Haus sorgt. Besonders in der Energiekrise lohnt es sich deshalb, die Heizkörper regelmäßig zu entlüften, um die hohen Gaspreise nicht noch mehr zu erhöhen. Das Entlüften der Heizung lohnt sich also, um die Heizkosten zu senken.
Heizkörper entlüften ist übrigens völlig ungefährlich. Selbst, wenn keine Luft im Heizkörper ist, trägt dieser keinen Schaden davon. Ein regelmäßiges Entlüften kann also in keinem Fall schädlich sein. Das Entlüften dauert pro Heizkörper circa 5 Minuten.
Was brauche ich zum Entlüften eines Heizkörpers?
Um Heizkörper zu entlüften, brauchen Sie die folgenden drei Gegenstände: Einen Lappen, einen Becher oder eine Schale und einen Heizungsentlüftungsschlüssel. Letzterer ist natürlich der wichtigste Gegenstand. Dieser Vierkantschlüssel ist standardmäßig in jedem Baumarkt oder Sanitärfachgeschäft erhältlich.
Hier die Schritt für Schritt Anleitung zum Heizung entlüften:
Haben Sie nun einen Lappen, einen Entlüftungsschlüssel und einen Auffangbehälter? Dann kann es losgehen:
- Schalten Sie die Umwälzpumpe ab. Dies können Sie in der Gastherme tun.
- Drehen Sie dann auch die einzelnen Heizkörper zu.
- Halten Sie das Auffangbehältnis unter dem Entlüftungsventil.
- Öffnen Sie dieses Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel.
- Lassen Sie alle Luft im Heizkörper durch das Entlüftungsventil entweichen.
- Sobald Heizungswasser und keine Luft mehr austritt, ist die Heizung entlüftet!
Wenn Sie dieser Schritt für Schritt Anleitung folgen und alle Ihre Heizkörper entlüften, sollten Ihre Heizkörper wieder einwandfrei funktionieren und richtig warm werden. Wenn trotz Entlüften immer noch kein Heizkörper richtig warm wird, kann auch ein Fehler in der Heizungsanlage vorliegen. In diesem Falle sollten Sie Fachpersonal zu Rate ziehen.
Worauf ist zu achten?
- Nach dem Entlüften sollten Sie den Druck der Heizungsanlage kontrollieren. Dies können Sie beim Boiler tun. Ist der Druck zu niedrig, füllen Sie wieder etwas Wasser nach. Der Druck ist auf dem Manometer des Heizsystems abzulesen.
- Drehen Sie das Ventil des Heizkörpers nicht zu weit auf und nicht zu fest zu. Dies macht es einfacher, das Ventil wieder zu schließen. Auch kriegen Sie so das Ventil einfacher auf, um beim nächsten Mal wieder den Heizkörper zu entlüften. Thermostatventile, die nicht mehr zu öffnen oder zu schließen sind, bedeuten nur unnötige Arbeit.
- Beginnen Sie mit den Heizkörpern in den obersten Stockwerken und arbeiten Sie sich dann von oben nach unten. So läuft das Wasser nicht von einem Heizkörper zum nächsten.
Warum zieht eine Heizung Luft?
Luftbläschen in der Heizung sind nicht nur schlecht für das Heizen und die Heizkosten, auch die Heizkörper selbst leiden unter der Luft in den Heizkörpern. Diese Luft kann nämlich zu Korrosion an den Innenwänden führen. Doch was ist die Ursache für die Luft in der Heizung? Wenn neue Schläuche an die Heizung angeschlossen werden, ist in diesen oft noch Luft, die sich dann in den Heizkörpern sammelt. Auch ein zu kleiner Ausgleichsbehälter kann ein Grund für Geräusche und Luft in der Heizung sein. Auch, wenn die Umwälzpumpe zu groß ist, muss das Heizsystem öfter entlüftet werden. Die Luft verhindert dann den Fluss des Heizkreislaufs und die Heizkörper werden nicht mehr richtig warm, es sei denn, Sie entlüften die Heizung regelmäßig.
Fazit
Die Heizung zu entlüften spart also nicht nur Heizkosten sondern auch Gas. Dadurch, dass die Preise so gestiegen sind, lohnt es sich heute noch mehr, Heizkörper zu entlüften. Das Heizung Entlüften ist gar nicht so aufwändig, wie Sie vielleicht denken. Es ist auch äußerst unwahrscheinlich, dass das Heizsystem unter dem Entlüften auf irgendeine Art und Weise leidet. Tun Sie also auch sich und Ihrer Heizung einen Gefallen und entlüften Sie Ihre Heizung mindestens einmal im Jahr - am besten, bevor die längste Heizperiode beginnt. Dies kann Ihre Heiz-Situation enorm verbessern. Außerdem produzieren Sie durch die Entlüftung weniger CO2 und schonen die Umwelt, Ihre Heizungsrohre und Heizkörper.