Die KFZ-Versicherung – Ein Thema, mit dem wir uns am liebsten möglichst wenig beschäftigen. Oft ist die Versicherung nur dann relevant, wenn es tatsächlich einmal gekracht hat. Doch es lohnt sich, auch vorher ein wenig Zeit in die Wahl der Versicherung zu investieren. Reicht Ihnen eine Haftpflicht-Versicherung, welche die Schäden an anderen Fahrzeugen und Personen deckt? Oder doch lieber eine Kasko-Versicherung? In diesem Beitrag erklären wir, was genau eine Vollkasko-Versicherung ist.
Die Vollkasko-Versicherung zeichnet sich dadurch aus, dass sie beinahe alle Schäden abdeckt. Solche Schäden am Fahrzeug entstehen in Unfallsituationen, aber auch durch Verschleiß oder Pannen. Was genau in Ihrer Vollkasko-Versicherung enthalten sein soll, können Sie selbst bestimmen. In den folgenden Paragraphen finden Sie eine Übersicht über die Standardabdeckungen einer Vollkasko Versicherung. Später finden Sie ebenfalls eine Übersicht zu den Angeboten, die Sie sich für einen Aufpreis zu der Vollkasko-Versicherung dazu buchen können.
Was deckt die Vollkasko-Versicherung ab?
Die Vollkasko-Versicherung deckt alle Schäden ab, die auch durch die Teilkasko versichert sind. Diese sind der Versicherungsschutz bei Beschädigung, Zerstörung oder auch Verlust des Fahrzeuges durch äußere Einflüsse. Äußere Einflüsse sind zum Beispiel Brände, Glasbrüche, Diebstahl oder auch extreme Wetterlagen. Zusätzlich werden in der Vollkasko-Versicherung die Schäden übernommen, die Fahrer:innen selbst am Fahrzeug verursachen. Wenn also ein Lackschaden vorliegt, weil Sie aus Versehen gegen eine Laterne gestoßen sind, deckt die Vollkasko diesen Schaden ab, nicht aber die Teilkasko.
Überblick: Schäden, die Teilkasko und Vollkasko decken
Die folgenden Schäden werden meist durch Vollkasko und Teilkasko Versicherungen abgedeckt. Vor dem Abschluss einer Teilkasko oder Vollkaskoversicherung sollten Sie aber stets genau hinsehen, denn verschiedene Anbieter können vom Standard abweichen.
Brand und Explosion
Die Vollkasko und die Teilkasko versichern Schäden am eigenen Fahrzeug bei Bränden und Explosionen. Hier ist es irrelevant, wie der Brand entstanden ist, es sei denn, er wurde mutwillig gelegt.
Wildunfall
Auch Schäden am eigenen Auto durch Wildunfälle werden durch die Kaskoversicherung in jedem Fall abgedeckt.
Steinschlag
Wenn eine Scheibe ersetzt werden muss, weil das Glas durch einen Steinschlag gebrochen ist, zahlt die Vollkasko sowie die Teilkasko den Schaden. Glasbruch zählt auch unter Steinschlag, wenn dieser nicht mutwillig herbeigeführt wurde.
Ladeschäden
Der wichtigste Bestandteil von Elektroautos und Hybriden ist die Batterie. Kommt es zu Ladeschäden, sind diese auch in den meisten Kaskoversicherungen mit inbegriffen.
Tierbiss
Marderschäden sind beinahe immer zu 100% in der Vollkaskoversicherung sowie in der Teilkaskoversicherung abgedeckt.
Kurzschluss-Schäden
Manchmal kommt es in den Fahrzeugen zum Kurzschluss. Dadurch kann es zum Brand oder zu Schäden in der Elektrik kommen. Diese Schäden am eigenen Auto sind in beiden Kaskoversicherungen abgesichert.
Überblick: Schäden, die nur die Vollkasko abdeckt
Zwischen der Vollkasko und der Teilkasko gibt es wichtige Unterschiede. Die KFZ Vollkaskoversicherung bietet folgende zusätzliche Leistungen:
Zahlung bei verschuldeten Unfällen
Die Vollkasko zahlt oft auch, wenn Sie den Unfall selbst verursacht haben. Sogar die Schäden am eigenen Fahrzeug können hier trotzdem gedeckt werden.
Vandalismus
Auch bei Vandalismus, also Zerstörung oder Beschädigung Ihres Autos durch andere, zahlt die Vollkasko-Versicherung. Dies gilt, wenn der oder die Täter:in nicht bekannt ist. Wenn der oder die Täter:in bekannt ist, muss diese:r für den Schaden aufkommen.
Hacker-Cyberangriffe
Sollte die Fahrzeugsoftware manipuliert oder beschädigt werden, erfolgt im Rahmen der Vollkasko auch eine Kostenübernahme. Dies ist ein neueres Phänomen und wird mit der zunehmenden Digitalisierung des Verkehrs immer mehr an Relevanz zunehmen.
Wann lohnt sich die Vollkaskoversicherung?
Die Vollkakso-Versicherung lohnt sich besonders bei Neuwagen und bei teuren Automodellen. Natürlich kennen auch Sie selbst Ihren Fahrstil am besten. Wie oft werden Sie den Versicherungsschutz brauchen? Viele Menschen schließen teure Versicherungen ab und nutzen Sie kaum. Andererseits, sollte doch mal etwas passieren, ist es natürlich gut, sich auf die KFZ Versicherung verlassen zu können. Eine weitere Frage ist, wie angewiesen Sie im Alltag auf Ihr Fahrzeug sind. Brauchen Sie Ihr Fahrzeug für Ihre Arbeit? Brauchen Sie es unbedingt zum Pendeln oder können Sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen? Wenn Sie Ihr Auto oft brauchen, lohnt sich eine Teilkasko oder auch die Vollkaskoversicherung mehr als lediglich die KFZ Haftpflicht zu beziehen, denn Schäden am eigenen Fahrzeug werden nur durch die Kaskoversicherung abgedeckt.
Wechseljetzt.de empfiehlt einen Wechsel zur Teilkaskoversicherung nach circa fünf Jahren, in denen ein Fahrzeug gefahren wurde. Das bedeutet, wenn Sie einen Neuwagen kaufen, ihn fünf Jahre fahren und ihn immer noch behalten wollen, wechseln Sie am besten in die Teilkasko. Sollte Ihr Fahrzeug auch nach fünf Jahren noch einen hohen Wert (ein Richtwert ist, rund 12.000 Euro) haben, so empfiehlt es sich dennoch, über die Vollkasko nachzudenken. Dies gilt übrigens nicht für Oldtimer. Youngtimer wiederum sind ein eigener Fall. Mehr dazu finden Sie jeweils in den verlinkten Beiträgen. Auch das Elektroauto kann ein Sonderfall sein, da Sie die Batterie stets gut versichern sollten. Je nach Abwägung kann eine Vollkasko auch für Fahranfänger:innen interessant sein. Vor allem Leasing Fahrzeuge sollten immer Vollkasko versichert sein, da Sie ansonsten hohe Schulden beim Leasingpartner aufbauen können. Meist steht deshalb bereits im Leasing Vertrag, dass eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden muss.
Relevanz von Typklasse, Regionalklasse, Schadensfreiheitsklasse
Jede KFZ Versicherung wird aufgrund der Typklassen, Regionalklassen und Schadenfreiheitsklassen berechnet. Die Typklasse Ihres Fahrzeugs ist anders in den verschiedenen Versicherungen. Ihr Fahrzeug kann also eine gute Typklasse in der Haftpflicht, nicht aber in der Teilkasko haben. Dasselbe gilt für die Regionalklasse. Informieren Sie sich zuvor darüber, welche Typ- und Regionalklasse Ihr Fahrzeug in der Haftpflicht, der Teilkasko und der Vollkasko hat.
Ihre Schadensfreiheitsklasse hängt stets von Ihnen selbst ab. Wie lange fahren Sie schon unfall- und schadenfrei? Aufgrund dieser Statistik basiert die Berechnung vom Unfallrisiko. Die Versicherungen streben stets an, möglichst wenige Verluste zu machen. Daher versuchen Sie einzuordnen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie Schäden am eigenen Fahrzeug (Kaskoversicherung) oder an anderen (KFZ Haftpflicht und Kaskoversicherung) verursachen. Dies geschieht ebenfalls auf der Basis Ihres Alters und Ihrer Fahrerfahrung. Wenn dies für Sie unattraktiv klingt, lesen Sie hier mehr über die Telematik KFZ Versicherung.
Fazit - Die Vollkasko
Besonders bei neuen, teuren, geleasten Autos, Oldtimern und Youngtimern lohnt sich die Vollkasko Versicherung mehr als die Teilkasko. Die Vollkaskoversicherung bietet Schutz vor Zahlungen für Schäden an fremden Fahrzeugen sowie Schäden am eigenen Auto. Die Unterschiede zur Teilkaskoversicherung sind nicht besonders groß, hier geht es meist um einige einzelne Leistungen, die in bestimmten Fällen aber sehr sinnvoll und nützlich sein können. Informieren Sie sich stets ruhig und bedacht über all Ihre Optionen, um die Kosten für Ihre Vollkaskoversicherung gering zu halten. Um Kfz-Versicherungen zu vergleichen, können Sie jederzeit online und schnell unseren Kfz-Versicherungsrechner nutzen.